Produkte
Die QINEO QuesT wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
16.09.2022

Digitalisierung und Vernetzung im Fokus

CLOOS auf der EuroBLECH 2022: Digitalisierung und Vernetzung im Fokus

Intelligente Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung – auf der Messe EuroBLECH präsentiert CLOOS innovative Technologien von Einstieg bis Premium und vom Handschweißgerät bis zum verketteten Robotersystem. Vom 25. bis 28. Oktober können sich die Besucher auf dem CLOOS-Messestand in Halle 26, Stand H52 über die breite Produktvielfalt rund um das manuelle und automatisierte Schweißen informieren. Im Mittelpunkt des Messestandes stehen die Themen Vernetzung und Digitalisierung. „Die zunehmende Verschmelzung von physischer und virtueller Welt ermöglicht eine optimale Steuerung und kontinuierliche Verbesserung der manuellen und automatisierten Schweißfertigung“, sagt CLOOS-Geschäftsführer Stephan Pittner (CEO). „Deshalb bauen wir unsere Palette an digitalen Lösungen stetig aus.“

Digitale Lösungen für die Fabrik der Zukunft

Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweißproduktion zugreifen. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet. So können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern. Es besteht aus mehreren Modulen, die Anwender abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können – durchgängig von der Handschweißstromquelle bis hin zur vollautomatischen Fertigungslinie.

Daneben ermöglicht die RoboPlan-Software von CLOOS die Offline-Programmierung von automatisierten Roboter-Schweißanlagen. Bei RoboPlan werden Schweiß- und Verfahrwege sowie Sensorroutinen an 3D-Modellen erstellt und direkt in die Steuerung des Roboters übertragen. Dies steigert die Anlagenauslastung, optimiert den Fertigungsprozess und flexibilisiert die Schweißfertigung.

Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender ihre Produktionsprozesse  bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Modulares System für automatisiertes Schweißen

„Wir möchten Automatisierungslücken schließen und die Effizienz der Fertigungsprozesse erhöhen“, betont Pittner. „Deshalb bieten wir ganzheitliche Lösungen für das automatisierte Schweißen.“ Das QIROX-System umfasst Robotertechnik, Positionierer, Sicherheitstechnik, Software, Sensorik sowie die Schnittstelle zur Prozesstechnologie. Der modulare Aufbau ermöglicht skalierbare Lösungen, die optimal auf verschiedene Einsatzzwecke und individuelle Produktionsanforderungen abgestimmt sind.

Dabei reicht das Produktspektrum von einfachen, kompakten Standardsystemen bis hin zu komplexen, verketteten Anlagen mit selbstständiger Bauteilidentifizierung und automatischen Be- und Entladeprozessen.

Verkettete Roboteranlage mit vor- und nachgelagerten Prozessen

Ein Highlight des Messestandes ist die automatisierte Hightech-Fertigungslinie, die unterschiedliche Schweißprozesse sowie vor- und nachgelagerte Produktionsprozesse zeigt. „Die Nachfrage nach hochkomplexen, verketteten Fertigungssystemen steigt kontinuierlich und der Automatisierungsgrad erhöht sich insgesamt“, erklärt Pittner. „Immer häufiger möchten unsere Kunden automatisierte Schweißtechnik mit Handling- und Schleifapplikationen in einer Produktionslinie integrieren.“
So zeigt CLOOS in der verketteten Roboteranlage auf der EuroBLECH auch das automatisierte Schleifen und Polieren. Während CLOOS das Know-how im Bereich Roboter- und Anlagenbau in die gemeinsamen Projekte einbringt, steuert FerRobotics die technologische Expertise für die Schleifapplikationen mit patentierter Kraft-/Kontaktintelligenz bei.

Der Automatisierungsgrad in der Schweißfertigung sowie bei  vor- und nachgelagerten Prozessen erhöht sich stetig. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Der Automatisierungsgrad in der Schweißfertigung sowie bei vor- und nachgelagerten Prozessen erhöht sich stetig. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Cobot trifft Hightech-Schweißstromquelle

Zudem präsentiert CLOOS den neuen QINEO ArcBoT, der einen einfachen Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens bietet. Mit dem QINEO ArcBoT schweißen Anwender auch kleine Losgrößen wirtschaftlich und in gleichbleibend hoher Qualität. Die Hightech-QINEO-Schweißstromquelle und der hochpräzise Cobot ergänzen sich dabei perfekt.
Das kompakte „Ready to weld“-Komplettpaket wird vollständig schweißfertig ausgeliefert. Dies gewährleistet eine problemlose Integration in bestehende Fertigungsabläufe. Durch einen Drehmomentsensor in jeder Achse lässt sich der Cobot exakt programmieren und verfahren. Die intuitive Bedienung steigert die Arbeitseffizienz erheblich.

Individuelle Anpassungen kann der Anwender auf dem benutzerfreundlichen Touch-Bedienfeld mit speziell für das Schweißen entwickelten Makros vornehmen. Neben der Entlastung der Mitarbeiter – insbesondere bei monotonen, repetitiven Aufgaben – profitieren die Anwender von exzellenten Schweißergebnissen durch die gleichbleibende, reproduzierbare Qualität. Die integrierten Sicherheitskomponenten gewährleisten den erforderlichen Personenschutz. Optional kann der QINEO ArcBoT mit einer brennerintegrierten Schweißrauchabsaugung ausgestattet werden. Eine externe Absaugung ist dann nicht notwendig.

Der QINEO ArcBoT entlastet die Mitarbeiter und sichert eine  gleichbleibende, reproduzierbare Schweißqualität. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Der QINEO ArcBoT entlastet die Mitarbeiter und sichert eine gleichbleibende, reproduzierbare Schweißqualität. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
QINEO-Schweißstromquellen: von Einstieg bis Premium

In der Welders‘ World auf dem CLOOS-Messestand können Fachbesucher die stetig wachsende Produktpalette an QINEO-Schweißgeräten live erleben: Die QINEO StarT ermöglicht einen einfachen Start in die Welt der modernen MSG-Schweißtechnik. Durch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis schweißen Anwender jedes Werkstück zu wirtschaftlichen Konditionen. Die Hightech-MSG-Schweißstromquelle QINEO NexT überzeugt durch ausgezeichnete Lichtbogeneigenschaften für höchste Schweißqualität. Der modulare Aufbau ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten vom Basis-Schweißgerät für das manuelle Handschweißen bis zum Multiprozess-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen.

Daneben ergänzt die neue QINEO QuesT das Portfolio für High-End-WIG-Applikationen. Diese Schweißstromquelle wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt und eignet sich besonders für anspruchsvollste Schweißverbindungen und höchste Qualitätsansprüche.

Die neuen QINEO-Schweißstromquellen zeichnen sich insbesondere durch digitale Konnektivität, maximale Energieeffizienz und die Integrationsmöglichkeit neuer Schweißprozesse aus. Innovative Schweißprozesse wie Fine Weld und MoTion Weld sowie neue Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Prozesse in einer Schweißnaht gewährleisten maximale Qualität und Effizienz.

Die QINEO QuesT wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Die QINEO QuesT wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Besuchen Sie CLOOS auf der EuroBLECH 2022 in Halle 26, Stand H52.

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenCobot SchweißenProduktionProgrammierungRoboterschweißenSchweißstromquellenSchweißtechnikWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

Offener Orbitalschweißkopf Fronius FOH.
29.09.2023

Ergonomisch schweißen – ein Paradox?

Beim Schweißen von Hand nehmen Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit der S...

Gesundheitsschutz Handschweißen Schweißtechnik Zwangslagen
Mehr erfahren
26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren