Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
30.04.2024

Update: DIN EN ISO 14373 „Verfahren zum Punktschweißen von niedriglegierten Stählen“

Update: DIN EN ISO „Widerstandsschweißen – Verfahren zum Punktschweißen von niedriglegierten Stählen“

Mit Ausgabedatum April 2024 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 14373 „Widerstandsschweißen – Verfahren zum Punktschweißen von niedriglegierten Stählen mit oder ohne metallischen Überzug“ erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks vom Juni 2015.

Das Dokument legt Anforderungen an das Widerstandspunktschweißen bei der Fertigung von Bauteilen aus niedriglegiertem Stahl ohne Überzug und mit metallischem Überzug oder schweißbarem nichtmetallischen Überzug fest, die aus zwei oder drei Metallblechen bestehen. Die größte Dicke eines Einzelblechs der zu schweißenden Bauteile liegt dabei im Bereich von 0,4 Millimeter bis 3 Millimeter.

Die Norm  gilt für das Schweißen von Blechen gleicher oder ungleicher Dicke mit einem Dickenverhältnis von nicht mehr als 3:1 sowie für die Dreiblechschweißung mit einer Gesamtdicke von höchstens 9 Millimeter.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurden technische Änderungen zur Angleichung an ISO 17677-1 vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Symbole
  • Werkstoffe
    • Form
    • Überzüge
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Randbedingungen, Form der zu schweißenden Bauteile und Schweißpunktabstand
  • Elektroden
    • Werkstoffe
    • Maße
    • Elektrodenkühlung
  • Beurteilung der Schweißverbindung
    • Allgemeines
    • Prüfungen der Schweißeignung
    • Fertigungsprüfung
    • Häufigkeit von Prüfungen
  • Anforderungen an die Qualität der Schweißverbindung
    • Punktdurchmesser
    • Bruchbeschreibung bei Schweißverbindungen
    • Schweißnahtfestigkeit
    • Sichtprüfung
      • Oberflächenbeschaffenheit
      • Verformung
  • Verbindungen mit mehreren Schweißpunkten
  • Anhang A (informativ) Empfehlungen für Punktschweißeinrichtungen
  • Anhang B (informativ) Typische Punktschweißbedingungen
  • Anhang C (informativ) Unvollständige Liste der Stahlsorten im Geltungsbereich dieses
    Dokuments
    • C.1 Stahl ohne Überzug
    • C.2 Feuerverzinkter Stahl oder Stahl mit Eisen‐Zink‐Legierungsüberzug
    • C.3 Elektrolytisch oder durch physikalische Gasphasenabscheidung verzinkter Stahl
    • C.4 Stahl mit elektrolytisch aufgebrachtem Zink‐Nickel‐ oder Zink‐Eisen‐Überzug
    • C.5 Stahl mit Aluminium‐ und Aluminium‐Silicium‐Überzug
    • C.6 Stahl mit einem Überzug aus Zink und 50 % bis 55 % Aluminiumanteil
    • C.7 Stahl mit einem Überzug aus Zink und 5 % Aluminium
    • C.8 Stahl mit anderen Zink‐Aluminium‐Überzügen
  • Literaturhinweise
  • Bilder
    • Bild 1 — Empfohlene Randbedingungen und empfohlener Punktabstand
    • Bild 2 — Höchstzulässige Verformung des Bleches
  • Tabellen
    • Tabelle 1 — Typische Mindestwerte der Scherzugfestigkeit (TSS) für Weichstahl (Zugfestigkeit = 300 MPa)
    • Tabelle 2 — Typische Mindestwerte der Kopfzugfestigkeit (CTS) für Weichstahl (Zugfestigkeit = 300 MPa)
    • Tabelle B.1 — Richtwerte zum Punktschweißen von niedriglegierten Stahlblechen ohne Überzug mit Dicken von 0,4 mm bis 3,0 mm
    • Tabelle B.2 — Richtwerte für Punktschweißbedingungen von verzinkten Stählen mit Blechdicken von 0,4 mm bis 3,0 mm
    • Tabelle B.3 — Richtwerte zum Punktschweißen von Stählen mit beidseitigem Eisen‐Zink‐
      Legierungs‐ und Zink‐Nickel‐Legierungs‐Überzug mit Blechdicken von 0,4 mm bis 3,0 mm

Schlagworte

DIN EN ISO 14373Niedriglegierte StählePunktschweißenQualitätssicherungSchweißelektrodenSchweißtechnikSchweißverbindungenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

14.07.2025

Neuerscheinung Merkblatt DVS 2938

Mit Ausgabedatum Juli 2025 ist das Merkblatt DVS 2938 Technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der Fügeverfahren im Feinblechbereich bis 3 mm Einzelblechdick...

Arbeitsschutz Feinbleche Fügeverfahren Widerstandsschweißen
Mehr erfahren
12.07.2025

Digitale Schweißtechnik mit Weitblick

Die Software Welding Professional der Schweißtechnik Schwalbach GmbH wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt – mit technologische Präzision und intuitiver Bedienbar...

Effizienz Kalkulation Qualitätssicherung Schweißanweisung Schweißen Schweißnaht Software
Mehr erfahren
27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren