Veranstaltung
© pixabay.com
14.02.2023

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Die SLV Halle GmbH veranstaltet am 20. September 2023 das 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“ und lädt herzlich dazu ein, Vorträge für das Kolloquium einzureichen. Dies ist bis zum 20. April 2023 möglich.

Dem immer steigenden Drang nach Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Maschinen und Anlagen stehen nicht unerhebliche Schäden durch Produkte gegenüber, die aufgrund von Herstellungsfehlern, Überbeanspruchung, Verschleiß oder anderen Qualitätsmängeln nur noch unzureichend ihren Zweck erfüllen oder sogar ganz ausfallen.

Oftmals sind aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus Gesichtspunkten der Ressourcen- und Umweltschonung neben bekannten Reparaturkonzepten und Instandhaltungsstrategien auch neue und individuelle Lösungen gefragt. Neben dem Löten, Kleben und ausgewählten Beschichtungsverfahren bietet sich für die Reparatur und Instandsetzung von Schäden, wie Rissen, Brüche und Verschleißerscheinungen, auch das Reparaturschweißen an.

Zum wiederholten Mal, soll das Kolloquium „Reparaturschweißen“ Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner sowie Personal der verschiedensten Instandhaltungsbereiche ansprechen und ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung für die zweckmäßigste Reparaturtechnologie leisten. Dabei sollen nicht nur schweißtechnische Verfahren Berücksichtigung finden, sondern auch auf Besonderheiten eingegangen werden, die aus den verwendeten Werkstoffen und konstruktiven Gegebenheiten resultieren.

Schwerpunkt des Kolloquiums bilden Kurzvorträge mit anschließender Diskussion. Die Vorträge werden in einem digitalen Tagungsband (PDF) abgedruckt und per E-Mail an die Teilnehmer verschickt.

Vortrag einreichen

(Quelle: SLV Halle GmbH)

Schlagworte

BeschichtenInstandhaltungKlebenLötenReparaturReparaturschweißenRessourceneffizienzRessourcenschonungSchweißtechnikWirtschaftlichkeit

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Induktor-Kopf unmittelbar vor dem MAG-Brenner
14.06.2025

Mit Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen

Ein aktuelles Forschungsprojekt soll die Entwicklung der Technik der induktiven Wärmeeinbringung weiter voranbringen mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vor...

Acetylen Induktionswärmen Kohlenstoffdioxid MAG-Schweißen Ressourcenschonung Schweißen Vorwärmen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Der Prakitker
10.06.2025

Wenn Lötdämpfe zur Belastung werden

Wo gelötet wird, entstehen auch Emissionen – feinste Partikel, Dämpfe, Gase. Viele davon sind gesundheitsschädlich oft sogar unsichtbar. Umso wichtiger ist es, sich mit d...

Absauganlagen Absaugsysteme Absaugtechnik Absaugung Emissionen Emissionsminderung Flussmittelrauch Lärmemissionen Lötdämpfe Löten Luftqualität Rauch
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren