Unternehmen
15.11.2021

Thomas Herrmann ist „Entrepreneur Of The Year“

Thomas Herrmann mit Unternehmerpreis „Entrepreneur Of The Year“ ausgezeichnet

Ein Titel mit Strahlkraft: Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young verlieh Thomas Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Herrmann Ultraschall GmbH & Co. KG, den Preis als Entrepreneur Of The Year 2021. Mit dem Award in der Kategorie „Innovation“ würdigt die Jury seine Gestaltungskraft und Engagement als Unternehmer.

„Dieser Preis gehört dem globalen Herrmann Ultraschall Team. Mein Dank gilt allen 600 Kolleginnen und Kollegen“, freut sich Thomas Herrmann am Abend der Preisverleihung. Mit dem Titel „Entrepreneur Of The Year“ erhielt er eine der renommiertesten Auszeichnungen für unternehmerische Exzellenz weltweit. Der Award, der zum 25. Mal von Ernst & Young verliehen wurde, honoriert Unternehmertum und persönlichen Einsatz im deutschen Mittelstand.

Überzeugen konnte Herrmann Ultraschall die Jury mit einem ausgeprägten Pioniergeist, der immer wieder innovative Quantensprünge im Ultraschallschweißen hervorgebracht hat. Zusätzlich habe Thomas Herrmann mit einer strategischen Ausrichtung auf Internationalisierung und moderne Personalentwicklung dem Unternehmen den entscheidenden Schub gegeben. Vor allem das WHY von Herrmann Ultraschall, BONDING – MORE THAN MATERIALS, sei hervorzuheben. Dabei ginge es nicht nur um das Verbinden von Materialien, sondern auch um starke Verbindungen zwischen Menschen, heißt es in der Laudatio von Jury-Mitglied Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), die den Preis am 4. November in Berlin überreichte.

Thomas Herrmann (Mitte) präsentiert stolz seine Auszeichnung als Entrepreneur Of The Year. Mit dabei (v. l. n. r.): Manfred Wittenstein (Vorsitzender der Jury), Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), Judith Rakers (Moderatorin) und Wolfgang Glauner (Ernst & Young). - © Matthias Rüby
Thomas Herrmann (Mitte) präsentiert stolz seine Auszeichnung als Entrepreneur Of The Year. Mit dabei (v. l. n. r.): Manfred Wittenstein (Vorsitzender der Jury), Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), Judith Rakers (Moderatorin) und Wolfgang Glauner (Ernst & Young). © Matthias Rüby

Insgesamt erreichten 36 Unternehmer in diesem Jahr das Finale. Eine unabhängige Expertenjury wählte daraus die Preisträger der Kategorien „Familienunternehmen“, „Innovation“, „Nachhaltigkeit“ sowie „junge Unternehmen“. Zu den Beurteilungskriterien gehörten die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Innovation, Transformation, Mitarbeiterführung und gesellschaftliche Verantwortung.

Der studierte Maschinenbauer Thomas Herrmann übernahm 2007 die globale Geschäftsführung von seinem Vater Walter, der das Unternehmen 1961 gegründet hatte. Zuvor hatte er die erste große Auslandsniederlassung in den USA aufgebaut. Mit ihm haben sich die globalen Mitarbeiterzahlen und der Umsatz vervierfacht. Das ist auch dem groß angelegten Kulturwandel im Unternehmen, der „Culture Journey“, zu verdanken, die er Anfang 2017 initiiert hat. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit 26 Standorten in 20 Ländern zum weltweiten Technologieführer des Ultraschallschweißens entwickelt.

Über den Wettbewerb „EY Entrepreneur Of The Year“

Das „Entrepreneur Of The Year“-Programm wurde 1986 von Ernst & Young in den USA ins Leben gerufen. Seither hat sich der Wettbewerb in 60 Ländern etabliert und gehört zu den weltweit renommiertesten Unternehmerpreisen. Der Wettbewerb wird in Deutschland in diesem Jahr zum 25. Mal durchgeführt und von namhaften Unternehmen und Medien unterstützt. Neben EY gehören dazu die LGT Bank, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Manager Magazin. Neben der Auszeichnung erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten fördert EY mit dem Programm „EY NextGen Academy“ auch den unternehmerischen Nachwuchs.

(Quelle: Presseinformation der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FügetechnikSchweißtechnikUltraschallschweißenUltraschalltechnologien

Verwandte Artikel

Offener Orbitalschweißkopf Fronius FOH.
29.09.2023

Ergonomisch schweißen – ein Paradox?

Beim Schweißen von Hand nehmen Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit der S...

Gesundheitsschutz Handschweißen Schweißtechnik Zwangslagen
Mehr erfahren
26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren