Regelwerke
09.09.2021

Update für die DIN EN ISO 17633 „Lichtbogenschweißen: Fülldrahtelektroden und Füllstäbe“

Update für die DIN EN ISO 17633 „Metall-Lichtbogenschweißen: Fülldrahtelektroden und Füllstäbe“

Mit Ausgabedatum September 2021 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 17633 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen – Einteilung“ erschienen. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Mai 2018.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von Fülldrahtelektroden und Füllstäben zum Metall-Lichtbogenschweißen mit oder ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen fest. Die Einteilung beruht auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes, der Art der Füllung, dem Schutzgas, der Schweißposition und den mechanischen Eigenschaften des reinen Schweißgutes im Schweißzustand oder nach einer Wärmenachbehandlung. Erarbeitet wurde das Dokument vom Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS), Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“. 

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

In der Tabelle 1A wurden die Zeilen für 1682, 199 H und 254 angepasst.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kennzeichen und Anforderungen
    • Allgemeines
    • Kurzzeichen für das Produkt
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
    • Kennzeichen für den Typ der Fülldrahtelektroden
    • Kennzeichen für das Schutzgas
    • Kennzeichen für die Schweißposition
  • Mechanische Prüfungen
    • Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen
    • Lagenfolge
  • Chemische Analyse
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Beispiele für die Bezeichnung
  • Anhang A (informativ): Vergleichstabelle für die Legierungsbezeichnung nach Nennzusammensetzung und Legierungstyp
  • Anhang B (informativ): Beschreibung der Typen der Füllung — Einteilung nach der Nennzusammensetzung
    • B.1 Kennzeichen B in Tabelle 3A
    • B.2 Kennzeichen R in Tabelle 3A
    • B.3 Kennzeichen P in Tabelle 3A
    • B.4 Kennzeichen M in Tabelle 3A
    • B.5 Kennzeichen U in Tabelle 3A
    • B.6 Kennzeichen Z in Tabelle 3A
  • Anhang C (informativ): Beschreibung der Typen der Fülldrahtelektroden und Füllstäbe – Einteilung nach dem Legierungstyp
    • C.1 Fülldrahtelektroden mit schlackebildender Füllung (Kennzeichen F in Tabelle 3B)
    • C.2 Fülldrahtelektroden mit Metallpulverfüllung (Kennzeichen M in Tabelle 3B)
    • C.3 Füllstäbe zum Wolfram-Inertgasschweißen (Kennzeichen R in Tabelle 3B)
  • Anhang D (informativ) Hinweise zum Deltaferritgehalt im Schweißgut
    • D.1 Allgemeines
    • D.2 Wirkungen des Deltaferrits
    • D.3 Zusammenhang zwischen Zusammensetzung und Gefüge
    • D.4 Entstehen von Deltaferrit
    • D.5 Einflüsse der Schweißbedingungen
    • D.6 Einflüsse der Wärmebehandlung
    • D.7 Ermitteln des Deltaferrit-Gehaltes
    • D.8 Ausführen der FN-Messung

Schlagworte

FülldrähteFülldrahtelektrodenLichtbogenschweißenSchweißtechnikSchweißzusätze

Verwandte Artikel

Offener Orbitalschweißkopf Fronius FOH.
29.09.2023

Ergonomisch schweißen – ein Paradox?

Beim Schweißen von Hand nehmen Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit der S...

Gesundheitsschutz Handschweißen Schweißtechnik Zwangslagen
Mehr erfahren
26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren