Praxistipp
01.04.2020

Gut zu wissen: Der Stammbaum des Schutzgasfügens

GUT ZU WISSEN: DER Stammbaum des Schutzgasfügens  

Der unten im Bild dargestellte Stammbaum des Schutzgasfügens zeigt die Einteilung dieser Verfahrensgruppe in die vielfältigen Verfahrensvarianten.

Beim Schutzgasfügen erfolgt zunächst die Unterteilung in zwei Verfahrensbereiche:

  1. „Metall-Schutzgasschweißen“ (MSG) und
  2. „Wolfram-Schutzgasschweißen“ (WSG).

Die Bereiche unterscheiden sich darin, dass bei den Varianten des Metall-Schutzgasschweißens die Drahtelektrode abschmilzt, die Wolframelektrode im Bereich des Wolfram-Schutzgasschweißens jedoch nicht.

Im Metall-Schutzgasschweißen unterteilen sich die Schutzgasverfahren im nächsten Schritt nach den Eigenschaften des jeweils verwendeten Schutzgases. Dies sind entweder inerte, also reaktionsträge Gase beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) oder aktive Schutzgase beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

Bei den Schutzgasschweißverfahren mit abschmelzender Wolframelektrode kommen hauptsächlich das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und das Wolfram-Plasmaschweißen (WP) zum Einsatz.  

© DVS Media GmbH
© DVS Media GmbH

Das Metall-Aktivgasschweißen kann entweder mit Mischgas (MAG-M) oder Kohlendioxid (MAG-C) durchgeführt werden. Je nach Schutzgas und Schweißparametern stellen sich beim Schweißen die unterschiedlichen Lichtbogenarten ein: Beim Schweißen mit Mischgas sind dies entweder ein Impulslichtbogen (p), ein Sprühlichtbogen (s), ein Übergangslichtbogen (ü) oder ein Kurzlichtbogen (k). Beim Schweißen mit Kohlendioxid sind es entweder ein Kurzlichtbogen oder ein Langlichtbogen (l).

Einen eigenen Zweig des Metall-Schutzgasschweißens bildet das Metall-Schutzgaslöten (MSG-L). Es wird üblicherweise an Feinblechen eingesetzt. Durch die niedrige Schmelztemperatur des Lots wird eine geringe thermische Belastung der Bauteile erreicht. Der Grundwerkstoff wird dabei nicht aufgeschmolzen, und es sind üblicherweise keine Flussmittel erforderlich.


Eine Kurzfassung dieses Textes, verfasst von Dipl.-Ing. Holger Specht, wurde in DER SCHWEISSER, Ausgabe 1/2020 veröffentlicht.

Schlagworte

MAG SchweißenMetall-AktivgasschweißenMetall-InertgasschweißenMetall-SchutzgaslötenMetall-SchutzgasschweißenMIG SchweißenMSG LötenMSG SchweißenWIG SchweißenWolfram-InertgasschweißenWolfram-PlasmaschweißenWolfram-SchutzgasschweißenWP-SchweißenWSG-Schweißen

Verwandte Artikel

Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die vier Sieger des Wettbewerbes Jugend schweißt des Bezirksverbandes Flensburg-Kiel
DVS Group
09.05.2023

„Jugend schweißt“ mit Rekordteilnehmerzahl auf Bezirksebene

Am 29. April 2023 fand der Wettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Bezirksverbandes Flensburg-Kiel statt. Er verzeichnete dabei eine Rekord-teilnehmerzahl von 43 Teilnehmern...

E-Hand Schweißen Gasschweißen Kehlnaht Lichtbogenhandschweißen MAG Schweißen Nachwuchsförderung Stumpfnaht Wettbewerb WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.05.2023

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Die EWS European Welding Service GmbH erweitert ihr TIGZONE-Sortiment um eine neue Wolframelektrode. Sie heißt GEN3, hat erstmals einen perlkupfernen Farbcode und hat ein...

Gleichstrom Hochlegierte Stähle Kupferlegierungen Magnesiumlegierungen Nickellegierungen Schweißen Schweißtechnik Titanlegierungen Unlegierte Stähle Wechselstrom WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Wolframelektroden
Mehr erfahren
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (wobei TFC für Tungsten-Fast-Clamp steht) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck und die neue Kaltdraht Zuführung kann bei intelligenten WIG Schweißbrennern einfach montiert werden.
25.04.2023

Ein passender Brenner für jede Herausforderung

In die eigene Schweißbrennerentwicklung und -fertigung packt Fronius über 70 Jahre Schweiß-Knowhow und sehr hohe Qualitätsansprüche. Das Portfolio umfasst eine beachtlich...

Absaugbrenner MAG Schweißen MIG Schweißen Plasmabrenner Schweißbrenner Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
20.04.2023

Live-Webinar: Schweißrauch-Absaugbrenner der neuesten Generation

Am 25. April 2023 dreht sich in einem Live-Webinar von ABICOR BINZEL alles um die neueste Generation von Absaugbrennern. Von 14:00 – 14:45 Uhr erfahren Sie alles Wissensw...

Absaugbrenner Absaugung Arbeitsschutz Gesundheitsschutz MAG Schweißen MIG Schweißen Punktabsaugung Schweißrauchabsaugung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren