Unternehmen
© FSKZ
21.05.2021

SKZ-Schulungen zum Thema Fügen räumlich zusammengelegt

SKZ-Schulungen zum Thema Fügen räumlich zusammengelegt

Der Bildungsbereich Fügen am SKZ ist in sein neues Technikum am gleichen Standort umgezogen. Damit geht die 60-jährige Ära nicht zu Ende, sondern wird in frisch renovierten Räumen des Weiterbildungs-Zentrums fortgeführt. Bereits seit Anfang April finden Bildungsaktivitäten Fügen ausschließlich im Hauptgebäude in der Frankfurter Straße statt.

Nach gut 60 Jahren werden sämtliche Bildungsaktivitäten des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg zum Thema Fügen räumlich zusammengelegt. Werkstätten und Theorie-Schulungsräume befinden sich nun allesamt im Hauptgebäude des Weiterbildungs-Zentrums in der Frankfurter Straße. „Wir freuen uns, dass die DVS- und DVGW-Lehrgänge ab sofort unter einem Dach stattfinden“, sagt Bereichsleiter Dr. Benjamin Baudrit. Für die Teilnehmer/-innen und die Ausbilder sei das ein klarer Vorteil. „Natürlich bleibt unsere moderne Ausstattung bestehen, nur die Wege werden kürzer“, so Baudrit. Bisher fanden die DVGW-Lehrgänge im Nebengebäude statt. Seit April finden diese nun wie die DVS-Lehrgänge im Hauptgebäude in der Frankfurter Straße statt.

Kurse „GW 326“ und „GW 330“

Der Umzug ist inzwischen vollzogen und die ersten Lehrgänge konnten bereits in den neuen Räumen stattfinden – darunter der Kurs „Geprüfter PE Schweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330“. Der Lehrgang richtet sich an technisches Fachpersonal von Netzbetreibern, aus Versorgungs- und Netzserviceunternehmen, das PE-Schweißarbeiten ausführen soll. Die Teilnehmer/-innen erwerben die Qualifikation für die Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung und weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der abschließenden Prüfung nach.

Auch Teilnehmer/-innen des Lehrgangs „Mechanisches Verbinden von PE Rohren nach DVGW Arbeitsblatt GW 326“ konnten die neuen Räume inzwischen erkunden. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte und Fachaufsichten, die für das mechanische Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserversorgung mit lösbaren und nichtlösbaren Verbindern zuständig sind.

„Wir haben uns in den neuen Räumen inzwischen schon gut eingelebt und freuen uns, bald noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier begrüßen zu dürfen“, so Baudrit abschließend.

Kurse finden trotz Corona statt

Das SKZ verweist darauf, dass die Lehrgänge zum Thema Fügen trotz der Corona-Pandemie – unter Beachtung der geltenden Hygiene-Vorschriften – stattfinden.

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e. V.)

 

Schlagworte

FachkräftequalifizierungFachkräftesicherungFügenFügetechnikKunststoffeSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren