Unternehmen
© Hexagon Manufacturing Intelligence
09.08.2022

Hexagon und ESAB kooperieren bei robotergestützten Schweißprozessen

Hexagon und ESAB kooperieren bei robotergestützten Schweißprozessen

Im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens entwickeln Hexagons Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence und ESAB, ein weltweit führender Anbieter von Fertigungstechnologien, eine optimierte Schweißlösung. Die in das Software- und Automationsportfolio von ESAB eingebetteten Simulationsdaten von Hexagon ermöglichen Anwendern das Fertigen hochwertiger Produkte ohne kostenintensive Testläufe.  

Das Fertigen einwandfreier Schweißnähte kann für Unternehmen ohne jahrelange Erfahrungen herausfordernd sein. Doch selbst bei umfangreicher Schweißerfahrung können durch Ausschuss und Zeitverlust hohe Kosten entstehen. Die Notwendigkeit, die Prozesseffizienz beim Herstellen von geschweißten Produkten in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und dem kapitalintensiven Maschinenbau zu erhöhen, hat in den letzten Jahren zu einer verstärkten Automatisierung geführt.

Vertrauen der Hersteller in ihr schweißtechnisches Knowhow stärken

„ESABs Partnerschaft mit Hexagon wird das Vertrauen der Hersteller in ihr schweißtechnisches Knowhow stärken“, sagt Jonas Glimden, Vice President Digital Solutions and Robotics. „Hersteller verfügen bereits über die erforderliche Ausrüstung für effiziente Schweißarbeiten. Nun bieten wir unseren Kunden mit unseren gemeinsamen Softwarelösungen ein höheres Maß an integriertem Wissen und unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung für den gesamten Fertigungsablauf.”

InduSuite von ESAB erhöht die Effizienz und Präzision in der Fertigung und sorgt für hochqualitative Schweißvorgänge, indem sie es Herstellern ermöglicht, Schweißprozesse für ihre Maschinen zu digitalisieren und Schweißspezifikationen zu zentralisieren. Hierzu gehört nun auch die Software Simufact Welding von Hexagon. Sie unterstützt Anwender beim Optimieren von Schweißfolgen und -positionen, indem sie Probleme – wie den Bauteilverzug aufgrund thermischer Beanspruchung – für das Bedienpersonal an der Maschine prognostiziert.

Erstelllung und Weiterentwicklung eines digitalen Zwillings

Im Rahmen der Partnerschaft nutzt Hexagon Schlüsselparameter von ESABs automatisierten robotergestützten Fertigungsmaschinen, um einen digitalen Zwilling zu erstellen und weiterzuentwickeln. Das Ergebnis: Hersteller bekommen ein besseres Verständnis ihres Prozesses und treffen optimale, datenbasierte Entscheidungen, ohne sich ausschließlich auf kostspielige Testverfahren zu verlassen.

Für erheblich kürzere Markteinführungszeiten ohne qualitative Kompromisse sind Hersteller gefordert, ihre Prozesse so umzustellen, dass sie höchste Qualität bei wettbewerbsfähigen Kosten liefern. Die Nachfrage nach Batteriepacks beispielsweise ist mit der Elektrifizierung des Verkehrs deutlich gestiegen. Jede hergestellte Struktur kann jedoch bis zu 10.000 Schweißnähte erfordern. Alle Verbindungen müssen robust sein und in einer optimalen Reihenfolge ausgeführt werden, die sowohl effizient ist als auch gewährleistet, dass thermische und mechanische Beanspruchungen die Qualität von Verbindung und Produkt nicht beeinträchtigen. Durch das Nutzen von Simulationen für die Prozessentwicklung und -verfeinerung lassen sich physische Fertigungsiterationen und der dabei entstehende Ausschuss minimieren.

(Quelle: Presseinformation von Hexagon Manufacturing Intelligence)

Schlagworte

AutomationAutomatisiertes SchweißenAutomatisierungFertigungProzessoptimierungSimulationSoftware

Verwandte Artikel

Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
06.06.2023

Projekt „ENLARGE“ soll europäische Maschinen-bauer zusammenbringen

Bei Schuler in Göppingen ist nun der offizielle Startschuss für das vom BMBF öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Produktion als Enabler für eine dateng...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batterieproduktion Bildung Engineering Forschung Getriebe KI Maschinenbau Produktionstechnik Prozessoptimierung RWTH Technologie Wertschöpfung Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
Interessierte Zuhörer beim IHK Fachforum bei Evosys Laser in Erlangen.
06.06.2023

IHK-Fachforum Lasertechnik in der Automobilzulieferindustrie bei Evosys

Die Evosys Laser GmbH aus Erlangen war Gastgeber für das IHK-Fachforum „Lasertechnik für Hightech-Anwendungen in der Automobilindustrie“. Ziel der Veranstaltung ist es, d...

Automobilindustrie Automotive Fertigung Industrie Innovation Kunststoff Laser Lasertechnik Produktion Prozesse Technologie Technologietransfer Trend Unternehmen Veranstaltung Veranstaltungen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der neue Brenner und die Komplettpakete von Lorch sind mit allen gängigen Roboteranlagen kompatibel.
05.06.2023

Roboterschweißen mit der neuen Brennergeneration LMR 2 von Lorch

Die neuen Hochleistungsbrenner LMR 2 von Lorch eröffnen beim Roboterschweißen durch zahlreiche Innovationen ganz neue Leistungs-dimensionen.

Anlagen Automation Brenner Draht Fertigung Gas Industrielle Anwendungen Innovationen Konstruktion Lichtbogen Nachhaltigkeit Praxis Prozesse Robotersysteme Schutzgas Schweißen Stahl Stromquellen
Mehr erfahren
Wärmetauscher und Gehäuse der Leistungselektronik aus leichtem und günstigem Aluminium fertigen.
01.06.2023

Battery Show Europe: TRUMPF macht Elektroautos günstiger

 TRUMPF sorgt mit einer neuen Laseranwendung für eine kostengünstige Fertigung von Batterien für E-Autos. Durch den Einsatz spezieller Lasermodule können die Batteriehers...

Aluminium Anlagen Edelstahl Elektroden Elektronik Elektronikkomponenten Energie Energiekosten Fertigung Halbleiter Industrie Laser Lasertechnik Unternehmen Verfahren Weiten
Mehr erfahren
31.05.2023

Schweißlösungen im Zeichen von Fachkräftemangel und Ressourceneffizienz

Fronius widmet sich bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen (11. bis 15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie und erweitert das Schweißportfolio um me...

Absaugbrenner Automation Branche Brenner Cobot Entwicklung Fachkräfte Fachkräftemangel KI Lichtbogen Messe Ressourcen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Technologie Werkstoffe Zusatzwerkstoffe
Mehr erfahren