Unternehmen
Erfolg mit Laser-Kunststoffschweißen: Die beiden Geschäftsführer der Evosys Laser GmbH, Dipl.-Ing. Frank Brunnecker (li) und Dipl.-Ing. (FH) Holger Aldebert (re). - Evosys Laser GmbH
10.05.2019

Nominierung für den Bayerischen Gründerpreis

Die Evosys Laser GmbH ist für den Bayerischen Gründerpreis nominiert. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung für Unternehmer in Bayern und wird für besondere und herausragende Erfolge beim Aufbau und Erhalt von Unternehmen vergeben.

Der vom Sparkassenverband Bayern und weiteren namhaften Partnern initiierte Preis wird jährlich verliehen um die Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen zu fördern und die Leistungen und das Engagement von Unternehmensgründern zu würdigen. Zudem soll er eine Wirtschaftskultur von Innovation und Nachhaltigkeit stärken. Die Verleihung des Bayerischen Gründerpreises findet am 5. Juni ab 18.00 Uhr im Nürnberger Messezentrum (NCC Ost) statt.

Aus Sicht der Jury sprachen überzeugende Argumente für die Nominierung von Evosys Laser: Ende 2015 starteten die beiden Geschäftsführer Frank Brunnecker und Holger Aldebert mit dem Aufbau eines Maschinenbau-Unternehmens für das Laserschweißen von Kunststoffen. Ziel war es standardisierte Prozessmodule in kundenspezifischen Anlagen einzusetzen. „Wir waren seit vielen Jahren in der Branche tätig und davon überzeugt, dass ein Bedarf für individuelle Lösungen besteht,“ beschreiben die beiden Geschäftsführer ihre Motivation zur Unternehmensgründung.

Holger Aldebert und Frank Brunnecker an einer Evosys-Laserschweißanlage. - © Evosys Laser GmbH
Holger Aldebert und Frank Brunnecker an einer Evosys-Laserschweißanlage. © Evosys Laser GmbH

Damals begann alles mit zwei Mitarbeitern, heute zählt die Belegschaft bereits über 50 Beschäftigte, weit mehr als die Hälfte davon in Entwicklung und Konstruktion. Seit der Gründung hat die geschäftliche Entwicklung die Erwartungen übertroffen, das Hightech- Unternehmen will weiterwachsen.

„Wir sind kein gewöhnlicher Maschinenbauer, mit unserem 360°-Blick auf die Herausforderungen unserer Kunden vereinfachen wir deren Komplexität.“ beschreibt Brunnecker das Evosys Erfolgsrezept. Durch die neue Next-Generation-Optics-Technologie von Evosys können beispielsweise deutlich kürzere Schweißzeiten realisiert werden. Die modulare Bauweise der Lasersysteme bietet dem Kunden zudem effiziente und wirtschaftliche Lösungen. Eingesetzt werden diese im Automotive-Bereich, z.B auch bei der autonomen oder vollelektrischen Mobilität sowie zur Herstellung von Lab-On-A-Chip Diagnose-Systemen in der Medizintechnik.

Die Evosys Gruppe besteht aktuell aus drei Unternehmen, der Muttergesellschaft Evosys Laser GmbH, dem Tochterunternehmen LPW Services GmbH und dem Tochterunternehmen Evosys (Suzhou) Laser System Co., Ltd. einem Joint Venture in China.

(Quelle: Pressemitteilung der Evosys Laser GmbH)

Schlagworte

KunststoffschweißenLaserschweißen

Verwandte Artikel

Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren