Anwenderbericht
Mit der 45kW-starken Graebener® Rundnahtfräse lassen sich Windturmsektionen von 1.300 bis 5.500 mm Durchmesser bearbeiten. Die Sektionen mit jeweils 9 Rundnähten fahren auf den dazugehörigen Graebener® Rohrdrehvorrichtungen quer an der Fräse vorbei. - © Graebener Maschinentechnik GmbH & Co. KG
21.11.2023

Graebener Rundnahtfräse erfolgreich an den Start gegangen

Graebener Rundnahtfräse erfolgreich in Portugal an den Start gegangen

Der Sondermaschinenbauer Graebener Maschinentechnik nahm kürzlich erfolgreich eine Rundnahtfräse zur Erstellung von Schweißnahtvorbereitungen an Windturmsektionen in Portugal in Betrieb. Der Kunde ist das Unternehmen Vieira Alves Metalomecânica, SA. (VAM) mit Sitz in Alferrarede. Das in 2004 gegründete Familienunternehmen stellt Metallkonstruktionen für die Zement- und Glaskeramikfertigung her. Zudem machte sich VAM zum Ziel, sich in dem Umfeld der erneuerbaren Energien als namhafter Hersteller von Windtürmen zu etablieren.

VAM legt höchsten Wert auf die Qualität seiner Produkte, die Qualifizierung seines Fachpersonals und auf einen konstanten Innovationsprozess seiner Fertigung. Auf der Suche nach einem effizienteren und effektiveren Prozess für die Schweißnahtvorbereitungen an Windturmsektionen wandte sich das Produktionsteam von VAM an das in Südwestfalen ansässige Unternehmen Graebener, das seit vielen Jahren der weltweite Marktführer von Rundnahtfräsen ist. Gemeinschaftlich erarbeiteten VAM und Graebener ein Lösungskonzept, das sich optimal und zu geringsten Investitionskosten in die vorhandene Fertigungslinie integrieren ließ.

Rundnahtfräsen sind üblicherweise mobil und werden per Kran oder Schiene an der zu bearbeitenden Schweißnaht positioniert. VAM macht es umgekehrt. Hier fahren die circa 30 m langen Windturmsektionen an der fix positionierten Rundnahtfräse vorbei. Die bereits von innen mit dem UP-Verfahren geschweißte Sektion wird über die verfahrbaren Drehvorrichtungen so positioniert, dass sich die zu bearbeitende Naht direkt vor dem Fräskopf befindet. So wird eine sichere und zugleich sehr schnelle Positionierung an den circa neun Rundnähten der jeweiligen Sektionen ermöglicht – ganz ohne Kranhandling. Über einen zusätzlichen quer zur Sektion verfahrbaren Untersatz wird die Rundnahtfräse vor- und zurückgefahren. So können Durchmesser von 1,3 m bis 5,5 m bis zu einer Frästiefe von 100 mm bearbeitet werden. Damit auch die breiten verfahrbaren Rohrdrehvorrichtungen an der Rundnahtfräse vorbeifahren können, wird die Rundnahtfräse hierzu in eine Parkposition gefahren.

Dank der maschinellen Schweißnahtvorbereitung entfällt nun die ursprünglich manuelle Bearbeitung mit Fugenhobel, Schleifprozessen und nachträglicher Reinigung. Weil mit der Rundnahtfräse nur die äußere Heftnaht bis in die Wurzel der Innenschweißnaht herausgefräst wird, brauchten die vorgegebenen Schweißspezifikationen (WPS) nicht verändert zu werden. Die nun sehr präzise ausgeführten Kanten der Nahtvorbereitung ermöglichen außerdem einen automatisierten Schweißprozess.

VAM gibt an, dass seit dem Einsatz der Graebener Rundnahtfräse pro Schicht zwei Sektionen von 30 Meter Länge mit je neun Rundnähten bearbeitet werden. Zuvor wurden für die gleiche Arbeit mehr als zwei Schichten benötigt, und das unter sehr extremen Arbeitsbedingungen. VAM steigerte die Effizienz für diesen Prozess um mehr als 50 Prozent bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Personalkosteneinsparung und Steigerung der Qualität.

(Quelle: Presseinformation der Graebener Maschinentechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FräsenRundnahtfräseSchweißnahtvorbereitungSchweißtechnikUnterpulverschweißen

Verwandte Artikel

Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
Hightech: Bei Lorch SeamPilot übernimmt ein Linienlaser Nahtsuche und Nahtverfolgung. Selbst komplexere Konturen werden automatisch ohne viele Zwischenpunkte geschweißt. Für Bauteilfamilien genügt ein einziges Programm.
28.11.2023

Lorch perfektioniert das Cobot-Schweißen

Lorch Schweißtechnik steigert mit smarter Sensorik für die Nahtverfolgung nochmals den Automatisierungsgrad des Cobots. Und mit dem Top-Feature SeamPilot führt Lorch das...

Cobot Schweißen Cobots Kehlnähte Nahtkorrektur Nahtverfolgung Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Herrmann Ultraschall konnte sich am Messestand der diesjährigen Fakuma über ein großes Interesse am automatisierten Schweißen mit Ultraschall freuen.
23.11.2023

Automation als Besuchermagnet auf der Fakuma

Positive Bilanz beim Ultraschall-Schweißspezialisten: Mit dem Fokus auf Automatisierung und Integration konnte Herrmann Ultraschall besonders viele Messebesucher auf der...

Schweißen Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren