Veranstaltung
Digitalisierung made by Fraunhofer auf der TRANSFORM 2024. - © H. Köhler | parts generated by Adobe Firefly
03.03.2024

Fraunhofer-Lösungen für die digitale Transformation

Fraunhofer-Lösungen für die digitale Transformation

Deutsche Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler bei der Digitalisierung. Was sie brauchen, sind konkrete Lösungen. Auf der Bitkom-Konferenz TRANS-FORM am 6. und 7. März 2024 in der STATION Berlin zeigen elf Fraunhofer-Institute unter dem Dach des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, wie sie Unternehmen helfen können, in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

87 Prozent der deutschen Unternehmen messen der Digitalisierung eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit bei, so eine Bitkom-Studie von 2023. Doch 39 Prozent davon haben Probleme, die digitale Umstellung zu bewältigen. Die Hindernisse: Neben Anforderungen an den Datenschutz (77 Prozent), Fachkräftemangel (64 Prozent) und Sicherheitsanforderungen (54 Prozent) nannte knapp ein Drittel der Befragten die mangelnde Verfügbarkeit marktfähiger Lösungen als Hemmnis.

Mit zahlreichen Angeboten zeigen die Institute des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie auf der TRANSFORM, wie sie vor allem mittelständische und kleine Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Prozesse zu digitalisieren und dadurch ihre Effizienz zu steigern, Kosten einzusparen und bessere Entscheidungen zu treffen. Informieren können sich Interessierte dazu an acht Demonstratoren am 60-Quadratmeter-Fraunhofer-Stand, auf sieben Vorträgen, in vier „Cube Classes“ und fünf 90-minütigen Workshops. Die Showcases am Stand reichen vom Energiemanagement für ein Industriequartier bis zu generativer KI, von Lösungen für die industrielle Qualitätsprüfung bis zu Assistenzsystemen, die bei Fachkräftemangel helfen, von KI & Analytics im Supply Chain Management bis hin zu Weiterbildungsangeboten für die Digitalisierung.

Per App zum Digitalisierungs-Know-how

In seiner Keynote am 6. März um 12:20 Uhr fordert Prof. Boris Otto, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, einen „Masterplan zur digitalen Transformation“ und hat die wichtigsten Eckpunkte schon parat. Er erklärt, warum wir Öko- anstelle von Ego-Systemen brauchen, warum wir Software nicht als Nebenprodukt, sondern als Wertschöpfungsfaktor betrachten sollten und warum sich Innovationspotenzial nicht entfalten kann, wenn man immer schon im Voraus befürchtet, was alles nicht funktionieren könnte.

Das gesamte Programm mit diesem und weiteren Vorträgen und Workshops zu Themen wie „Cyber Resilience“, „Monatsplan zur Digitalisierung“ oder „Erfolg und Scheitern digitaler Ökosysteme“ findet sich auf der TRANSFORM-App. Dort können sich Besucherinnen und Besucher der B2B-Konferenz, die der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie erneut als größter Partner des Ausrichters Bitkom bespielt, schon jetzt zu den Sessions anmelden.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

DatenschutzDigitale TransformationDigitalisierungEnergiemanagementFachkräftemangelKISicherheitsanforderungenSoftwareSupply Chain ManagementWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

Fördersysteme von Xproma
21.01.2025

Von der Kinderkrankenschwester zur Beschaffungsexpertin für Metallteile

Der Fachkräftemangel trifft die Metallbranche zunehmend. Unternehmen müssen deshalb neue, innovative Wege gehen. Für die Beschaffung von Metallteilen bei Xproma ist heute...

Blechteile CAD Fachkräftemangel Laser Metallbranche
Mehr erfahren
DVS Group
15.01.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert Premiere

Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15. bis 19. Se...

AR Award DVS FTS IFF Industrie Innovationskraft KI Schneiden TIG
Mehr erfahren
12.01.2025

Vier Stufen der digitalen Transformation

Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“

Change-Management Digitale Transformation Innovation Maschinen- und Anlagenbau Technologien
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
01.01.2025

Schweißtechnik 2025: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

Das Jahr 2025 hat begonnen, und wir bei Home of Welding möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und vor allem inspirierendes neues Jahr...

Automatisierung Digitalisierung Fachwissen KI Klima Laser Roboter TIG Wasserstoff Welding
Mehr erfahren