Unternehmen
Christoph Lenhard und sein Team für den deutschsprachigen Raum erzielten 2021 das größte Umsatzplus aller europäischen Lantek-Standorte. - © Lantek
11.04.2022

Lantek: Umsatzsteigerung von 33 Prozent allein im deutschen Büro

Lantek: Umsatzsteigerung von 33 Prozent allein im deutschen Büro

Lantek bekräftigt mit seiner Geschäftsbilanz 2021 erneut seine führende Position in der Digitalisierung von Unternehmen der Blechbearbeitung. So verzeichnet das multinationale Unternehmen, das CAD-CAM- sowie MES- und ERP-Lösungen entwickelt und vertreibt, trotz der Pandemie einen Rekordumsatz in Höhe von 26,6 Millionen Euro und konnte den weltweiten Gesamtumsatz um 26 Prozent steigern, im Geschäft mit Herstellern von Werkzeugmaschinen sogar um 40 Prozent.

Für das Unternehmen mit Hauptsitz in Spanien ist es ein weiteres Rekordjahr in Folge – denn bereits für 2020 konnte es, trotz der der COVID-19-Krise und der damit verbundenen restriktiven Maßnahmen, Rekordzahlen melden. So ist 2021 auch die Zahl der aktiven Kunden erneut gestiegen: um 3.400 auf nun mehr als 29.000 in rund 100 Ländern.

Pandemie steigert Nachfrage nach Tools für Telearbeit und Homeoffice

Auf dem internationalen Markt konsolidiert Lantek sein Wachstum mit einem Anstieg des Verkaufsvolumens um 42 Prozent in Asien, 13 Prozent in Amerika und 19 Prozent in der EMEA-Region. In Europa sticht besonders das Wachstum in Deutschland mit 33 Prozent und Italien mit 25,6 Prozent hervor. Christoph Lenhard, seit 25 Jahren als Leiter des deutschen Büros für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig, berichtet erneut von einem „extrem starken Schlussquartal – mit einem Umsatzrekord durch MES-Projekte im Stahlbau und eine insgesamt verstärkte Implementierung von MES-Produkten. Dadurch prägt dieser Bereich mit einer Steigerung um 50 Prozent den Zuwachs am stärksten, die Sparte der 2D-CAD/CAM-Projekte trägt 40 Prozent zur Steigerung bei.“

Zudem sei der Wartungsumsatz um 23 Prozent gestiegen und nunmehr haben 30 Prozent der Kunden in der DACH-Region einen Servicevertrag. Denn nach Auskunft von Lenhard legen die Kunden vermehrt Wert auf die Aktualisierung ihrer Software-Tools und hätten dabei insbesondere neue Funktionalitäten im Fokus – auch zur Unterstützung von Telearbeit und der pandemiebedingt verstärkten Arbeit aus dem Homeoffice. Mit einem weiteren Effekt: Über den vermehrt möglichen Fernzugriff konnten auch die Lantek-Mitarbeiter einzelne Anfragen und Aufträge schneller erledigen und in der Menge mehr abarbeiten, da die Fahrten zum Kunden entfielen. Den positiven Trend in Italien hat Lantek mit dem Bau eines neuen Gebäudes in Turin mit einer Fläche von mehr als 1.200 Quadratmetern begleitet, um seine Position im Land zu festigen.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung steigen um 70 Prozent

Seine weltweite Technologieführerschaft plant Lantek, mit einem langfristigen Investitionsplan für Wachstum, Forschung & Entwicklung auszubauen, der bis 2025 reicht. „Für 2022 planen wir die größte Investition unserer Unternehmensgeschichte", kündigt Alberto López de Biñaspre, CEO des Unternehmens, an. „In dieser ersten Phase unserer strategischen Expansion steigern wir unsere Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 70 Prozent. Unsere Belegschaft wird um 50 Prozent wachsen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem F&E-Bereich und unserem Team für den internationalen Kundendienst.“ Und auch das deutsche Büro wird – wie bereits 2021 – im Jahr 2022 seine Mitarbeiterzahl deutlich steigern und sucht dafür aktuell das entsprechend qualifizierte Personal.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Schlagworte

BlechbearbeitungCAD-SystemCAM-SystemCAM/CADDigitalisierungERP-SoftwareMESMES-Software

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
06.12.2023

Mehr Rohstoff- und Energieeffizienz für Prozessautomation

Um die Klimaziele zu erreichen, ist auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. Die Potenziale, die die Prozessindustrie bietet, müssen...

Automatisierung Digitalisierung Energieeffizienz Modularisierung Prozessautomation Ressourceneffizienz Rohstoffeffizienz
Mehr erfahren
(v.l.n.r.:) Joachim Kalwe (Geschäftsführer Kemppi GmbH), Tobias Bellaire und Fabian Jentner (beide Wiggert & Co. GmbH) sowie Igor Mikulina und Johannes Ried (beide IndustryFusion Foundation).
26.11.2023

Digitalisierungsrallye: Der Hauptpreis geht nach Karlsruhe

Bei der interaktiven Digitalisierungsrallye auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN konnten Aussteller ihre Lösungen präsentieren und Besucher attraktive Preise gewinnen. Der Haup...

Digitalisierung Digitalisierungsrallye IFF SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Mehr erfahren
20.11.2023

Blechexpo/Schweisstec 2023 – ein fulminantes Treffen der Besten!

Die 16. Blechexpo ist zusammen mit der 9. Schweisstec mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern und ein hochkarätiges Rahmenprogramm habe...

Blechbearbeitung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Un...

Digitaler Zwilling Digitalisierung Fertigung Produktion Simulation
Mehr erfahren