Unternehmen
Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender von LPKF. - © LPKF
07.12.2020

Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsrats-vorsitzender von LPKF

Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender von LPKF

Nach dem Rücktritt von Markus Peters aus dem Aufsichtsrat der LPKF Laser & Electronics AG am 13.11.2020 hat das Registergericht Hannover am 25. November Jean-Michel Richard (57) als neuen Aufsichtsrat bestellt. Richard wurde dem Gericht von einer Gruppe von Investoren vorgeschlagen. Am 20. Mai 2021 soll die Hauptversammlung Richard in seinem Amt bestätigen.

In seiner konstituierenden Sitzung am 1. Dezember 2020 hat der dreiköpfige Aufsichtsrat Richard zum Vorsitzenden und Dr. Dirk Rothweiler zum Stellvertreter gewählt. Weiteres Aufsichtsratsmitglied ist Prof. Dr. Ludger Overmeyer.

Rothweiler und Overmeyer begrüßen Richard im Aufsichtsrat der LPKF: „Jean-Michel Richard verfügt über weitreichende Erfahrungen auf den Gebieten Finanzen, Wachstumsstrategie und M&A in einem internationalen Umfeld. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Kenntnisse in verschiedenen für LPKF relevanten Branchen. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Jean-Michel Richard im Aufsichtsrat der LPKF AG“, sagt Rothweiler.

Richard genießt einen ausgezeichneten Ruf als Finanzexperte und Wachstumsstratege in der internationalen Wirtschaft. Nach Finanzpositionen bei Motorola Semiconductor in verschiedenen europäischen Ländern und ON Semiconductor in den USA war er von 2006 bis 2015 Chief Financial Officer bei Dialog Semiconductor. Richard ist schweizerischer Staatsbürger und lebt in Großbritannien.
Richard freut sich auf die neue Aufgabe bei LPKF: „LPKF gehört zu den spannendsten Innovationstreibern in der Laserindustrie und hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Gemeinsam mit meinen Aufsichtsratskollegen werde ich den Vorstand dabei unterstützen, den eingeschlagenen Wachstumskurs auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen.“

(Quelle: Presseinformation der LPKF Laser & Electronics AG)

Schlagworte

Lasertechnologien

Verwandte Artikel

Ionenfalle für Quantencomputing, bearbeitet mit dem UKP-Laser.
15.12.2024

8. „UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology“

Der „UKP Workshop“ bringt alle zwei Jahre Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen.

Lasertechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
„Die Lasertechnologie bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft auf eine nachhaltige und effiziente Weise zu meistern“, erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Leiter der Abteilung Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
05.10.2024

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Beim 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 – LKH2 lag der Fokus auf der Fertigung von metallischen Bipolarplatten, der Prozessüberwachung und der Funktionalisierung von Oberf...

Bipolarplatten Diodenlaser Lasertechnologien Oberflächenbehandlung Oberflächenfunktionalisierung Prozessüberwachung Ultrakurzpulslaser Wasserstoff Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
Im Rahmen des DIPOOL-Projekts, optimieren Dr. Frank Schneider und sein Team mit KI und Minimalinvasiver Lasermodulation (MILM) die Prozessüberwachung und -steuerung in der Blechbearbeitung.
18.09.2024

Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor

Das Fraunhofer ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech eine Innovation für die Blechbearbeitung: Eine Demonstratoranlage für Laser Blanki...

Blechbearbeitung Fertigung Industrie 4.0 KI Laser Blanking Lasertechnologien Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Steffen Rübling, TRUMPF (li), und Dr. Dennis Haasler, Fraunhofer ILT, besprechen Details zur Bedienung des 1kW UKP-Lasers von TRUMPF.
03.09.2024

Kilowatt-Boost in der UKP-Materialbearbeitung

Mit einer für den industriellen Einsatz konzipierten UKP-Laserstrahlquelle wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer ILT wird d...

Hochleistungsstrahlquellen Lasertechnologien Strahllenkung Strahlteilung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Künstlerische Darstellung von LISA Pathfinder, der ESA-Mission zur Erprobung von Technologien für künftige Gravitationswellenobservatorien im Weltraum.
24.08.2024

TÜV NORD GROUP beteiligt sich an bahnbrechender ESA-Mission

Die TÜV NORD GROUP ist Teil einer der ambitioniertesten Missionen der European Space Agency (ESA): LISA ist ein Weltraumobservatorium, das darauf abzielt, Gravitationswel...

Elektronik Lasertechnologien Messtechnik Raumfahrt
Mehr erfahren