Trendthema
Den Besuchern des Community Events wurde im Rahmen einer Livedemonstration gezeigt, dass die Basics von IndustryFusion bereits laufen: Während auf der Laserschneidanlage MSF Compact von MicroStep geschnitten wurde, konnte das Publikum nachverfolgen, wie sich die Zustände aller maßgeblich beteiligten Komponenten verändern. - © MicroStep Europa GmbH
11.12.2019

„IndustryFusion“: eine skalierbare Open-Source-Lösung zur herstellerübergreifenden Vernetzung

Doch das ist erst der Anfang: Bis zur Hannover Messe im Frühjahr 2020 wollen die beteiligten Entwicklerteams eine erste Beta-Version der IndustryFusion präsentieren. Und zur Messe EuroBlech in Hannover im Herbst des kommenden Jahres will man die Leistungsfähigkeit des Systems einem breiten Publikum live demonstrieren.

„Wir haben die besten Voraussetzungen, uns im Wettbewerb der Ideen im Bereich der Vernetzung des Shopfloors durchzusetzen: In Deutschland gibt es eine riesige Entwicklerszene im Bereich Open-Source, kein anderes Land der Erde ist im Maschinen- und Anlagenbau so stark aufgestellt und auch beim Thema Business Intelligence hat ein deutsches Unternehmen weltweit mit die Nase vorne – nämlich SAP“, betonte Rainer Sträter, Head of global Plattform Hosting bei 1&1 IONOS, in seinem Vortrag. Christian Donitzky, Global Account Executive Energy bei Intel, strich in seiner Keynote die Notwendigkeit heraus, neue Herausforderungen nicht als Einzelkämpfer sondern im Verbund mit mehreren Gleichgesinnten anzugehen: „Darum engagieren wir uns in diesem Projekt aktiv.“

Weitere Vorträge lieferten im Rahmen des Community Events spannende Einblicke in vielfältige weitere Aspekte, die bei der Vernetzung der Industrie eine Rolle spielen: Möglichkeiten, sich mittels RFID-Technologie gegen Produktpiraterie im Bereich Ersatz- und Verschleißteile zu wappnen, stellte René Steiner vor, Business Development Manager bei Turck. Und Matej Michalko, der Gründer des Unternehmens Decent, verdeutlichte eindrucksvoll, welch zentrale Rolle die Blockchain-Technologie im Bereich des vernetzten Shopfloors spielen wird. Warum auch sein Unternehmen sich dazu entschieden hat, im Rahmen des Open-Source-Projekts Manpower beizusteuern, erklärte Stefan Rauch, Digital Innovation Officer bei Iteratec. Und Frank Wagner von Kjellberg Finsterwalde verdeutlichte, welch hohen Stellenwert das Thema Digitalisierung bei der Konzeption der neuen Plasmaanlage Q aus seinem Hause hatte. Wie für innovative Ideen in kurzer Zeit Wagniskapital von Kleinanlegern eingesammelt werden kann, erklärte George Salapa, der Gründer von bardicredit.

„Das Feedback, das wir auf dem Community Event 2019 von den Teilnehmern erhalten haben, hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Igor Mikulina, der bei der anschließenden Mitgliederversammlung des IBN 4.0 am Tag darauf erneut zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt wurde. Er appellierte an alle Besucher, sich aktiv zu engagieren: „Je mehr sich unserem Verband und unserer Open-Source-Initiative anschließen, desto schneller kommen wir ans Ziel!“

(Quelle: Presseinformation der Microstep Europa GmbH)

Schlagworte

Industrie 4.0SoftwareVernetzung

Verwandte Artikel

Ein Highlight am Optimate-Messestand: Das neue Feature „Kostenkalkulation“. Hier reicht ein Klick für die präzise Angebotskalkulation und die Identifikation möglicher Kostenreiber.
02.11.2023

Blechbauteile: Kostenkalkulation in Echtzeit

Optimate entwickelt seine Softwarelösung zur Machbarkeitsanalyse und KI-gestützten Bauteiloptimierung weiter: Die Cloudbasierte Software verfügt jetzt über eine integrier...

Blechbauteile Kosteneffizienz Kostensenkung Software
Mehr erfahren
31.10.2023

Industriekonferenz 2023 – Gemeinsam den Industriestandort sichern

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, diskutiert im Rahmen der heutigen Industriekonferenz 2023 mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern des Bünd...

Industrie 4.0 Industriestandort Deutschland Klimaneutralität Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
26.10.2023

Efficient and Accurate Quoting with iQuoting

Lantek unveils its iQuoting software, designed specifically for sheet metal fabrication. This Software as a Service (SaaS) solution has become a success story, revolution...

Sheet Metal Software
Read more
V.l.n.r.: Mathias Dietel (IBM Deutschland und Vorstandsmitglied des VDMA Software und Digitalisierung), Prof. Claus Oetter (Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung und Leiter der VDMA-Abteilung Informatik), Dr. Markus Baldinger (Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei PÖTTINGER Landtechnik und Vorstandsvorsitzender des VDMA Österreich), Georg C. Priesner (Geschäftsführer des VDMA Österreich).
11.10.2023

Maschinen- und Anlagenbau auf dem Weg zur vernetzten Produktion

Für eine erfolgreiche digitale Transformation brauchen Unternehmen eine klare Strategie mit Fokus auf Technologieoffenheit und Kundennutzen. Wie es geht, zeigte der VDMA-...

Anlagenbau Digitalisierung Industrie 4.0 Maschinenbau Vernetzte Produktion
Mehr erfahren
Mit der neuen Version von OmniFab Sales Quotes können Sie Ihre Angebote automatisch verschachteln und als Auftrag direkt an die Maschine senden.
09.10.2023

Digitalisierung der Produktion mit Messer Software-Suite

Die Arbeitsvorbereitung birgt großes Potential, die Effizienz in der Produktion spürbar zu steigern. Messer Cutting Systems zeigte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, wie das...

AM Schneiden Software Stillstandzeit
Mehr erfahren