Award
© pixabay.com/StockSnap
04.06.2022

Startschuss für den 55. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

Startschuss für den 55. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis: Der Wettbewerb ist eröffnet!

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis, jährlich vergeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, feiert in diesem Jahr sein 55. Jubiläum. Beiträge können bis zum 26. Juni 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Herbst 2022 in Berlin stattfinden.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Besonderes Anliegen unseres Filmpreises ist es, das gesellschaftliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet dabei Produktionen aus, die spannende Aspekte der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland für eine breite Öffentlichkeit interessant und verständlich aufbereiten. Sie sollen die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und auch seine hohe Innovationskraft erfahrbar machen.“

Der Wettbewerb verfolgt insbesondere das Ziel, die Wissensvermittlung über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge durch Filme zu fördern. Daher stehen audiovisuelle Beiträge, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten sowie solche, die der Wissensvermittlung über Internetplattformen und social media-Kanäle dienen, besonders im Fokus. Die Höhe der Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro, davon bis zu drei Geldpreise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro für die Nachwuchskategorie.

Der Preis wird auch in diesem Jahr für besondere filmische Darstellungen in den folgenden drei Kategorien vergeben:

  1. Wirtschaftguterklärt
  2. Wirtschaftgutpräsentiert
  3. Nachwuchsfilme

Filmbeiträge können kostenlos online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle angemeldet werden.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

MarktMarktwirtschaftWirtschaft

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
21.06.2025

Konjunkturbericht der Blechumformer: Fakten alarmieren

Teile aus der Blechumformung stecken fast überall – jetzt legt diese Schlüsselbranche ihren jüngsten Konjunkturbericht vor.

Blechbearbeitung Bleche Blechumformung Konjunktur Mittelstand Wirtschaft
Mehr erfahren
15.06.2025

Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit Marktbereinigung

Deutsche Automobilzulieferer befürchten existenzielle Einschnitte in ihrer Branche – das zeigt eine Erhebung der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker...

Automobilzulieferer Automotive Industrie Investitionen Studie Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren