Wirtschaft
Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. - © WSM
10.10.2022

Konjunktureller Herbst schon ziemlich frostig

Konjunktureller Herbst schon ziemlich frostig

Das Stimmungsbarometer der mittelständischen Industrie fällt noch schneller als die Blätter – der konjunkturelle Herbst ist frostig: Um 8,7 Saldenpunkte rutscht das WSM-Geschäftsklima für die Stahl- und Metallverarbeitung im September nach unten. Und sinkt damit zum fünften Mal in Folge. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen fürs kommende Winterhalbjahr zeigen den Abwärtstrend. Ende offen … wenn die Politik nicht einen schützenden Schirm aufspannt. Am 30. September tagen die EU-Energieminister. Und beschließen hoffentlich Notfallmaßnahmen, die die Energiekosten deckeln.

„Brauchen jetzt endlich mutige politische Entscheidungen“

„Die mittelständische Industrie friert bereits gewaltig. Und blickt entsprechend pessimistisch auf den Winter“, warnt Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. „Mittelständische Industrieunternehmen brauchen jetzt mutige politische Entscheidungen, die zumindest einen Hauch von Zuversicht wecken. Die unverständliche Gasumlage ist hoffentlich vom Tisch – wir fordern schon lange stattdessen eine staatliche Deckelung der Energiepreise.“

Herbstwind formiert sich zum Orkan: „Bläst Unternehmen einfach weg“

Kosten, Versorgungsängste, Lieferkettenprobleme, Nachfragerückgänge. Der eiskalte Herbstwind formiert sich zum Orkan: Schlimmstenfalls bläst er mittelständische Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen einfach weg. Oder er treibt sie über die Grenzen Deutschlands hinweg auf andere Standorte zu.

EU-Energieminister müssen Notfallmaßnahmen einleiten

Verhindern kann das nur die Politik – kommenden Freitag treffen sich die EU-Energieminister in Brüssel: „Sie müssen zwingend verbraucher- und industrieorientierte Notfallmaßnahmen zur Eindämmung der Energiepreise einleiten. Und die deutsche Regierung muss sie ohne Zaudern und Zögern umsetzen“, unterstreicht Ade.

(Quelle: Presseinformation des WSM – Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e. V.)

Schlagworte

KonjunkturMetallverarbeitungStahlverarbeitung

Verwandte Artikel

21.06.2025

Konjunkturbericht der Blechumformer: Fakten alarmieren

Teile aus der Blechumformung stecken fast überall – jetzt legt diese Schlüsselbranche ihren jüngsten Konjunkturbericht vor.

Blechbearbeitung Bleche Blechumformung Konjunktur Mittelstand Wirtschaft
Mehr erfahren
20.06.2025

Fräsen ohne Fehler: Zerspanung optimieren

Mit den Fräswerkzeugen von Lukas-Erzett können typische Fräsfehler vermieden, Standzeiten verlängert und die Oberflächengüte optimiert werden.

Fräsen Metallverarbeitung Oberflächengüte Verschleiß Werkzeug Zerspanen
Mehr erfahren
03.06.2025

Deutsche Robotik- und Automation verliert zehn Prozent Umsatz

Die Robotik und Automationsbranche in Deutschland wird 2025 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das ist ein Minus von zehn Prozent...

Automatica Automation Investitionen Konjunktur Robotik
Mehr erfahren
21.05.2025

Praxisnahe Automatisierung auf der automatica

Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert Fanuc auf der automatica in München innovative Lösungen für die praxisnahe Automatisierung.

Automatisierung Automotive Elektronik Industrieroboter KI Kollaborative Roboter Metallverarbeitung Roboter
Mehr erfahren
25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren