Wirtschaft
© pixabay.com/Montech_AG
11.11.2022

Deutsche Aluminiumindustrie: Weiterer Produktionsrückgang

Deutsche Aluminiumindustrie: Weiterer Produktionsrückgang im dritten Quartal

Die Aluminiumkonjunktur in Deutschland hat sich im dritten Quartal dieses Jahres erwartungsgemäß weiter abgekühlt. Mit einem Minus von einem Viertel (-25 Prozent) sank vor allem die Produktion von Rohaluminium im Vergleich zum Vorjahresquartal besonders deutlich.

Im Zeitraum von Januar bis einschließlich September wurden nur noch rund 653.000 Tonnen produziert (-22 Prozent). Dabei hat sich der Rückgang im bisherigen Jahresverlauf immer weiter verstärkt. Aluminium Deutschland Präsident Rob van Gils: „Das vorherrschende Strompreisniveau lässt nach wie vor keine wirtschaftliche Produktion in Deutschland zu und zwingt die Betreiber der Aluminiumhütten, ihre Öfen nach und nach herunterzufahren. Ich habe große Sorge, ob dieser elementare Rohstoff am Standort Deutschland noch eine Zukunft hat.”

Im weiterverarbeitenden Aluminium-Halbzeugbereich ging das Produktionsvolumen im abgelaufenen Quartal um 2 Prozent auf knapp 662.000 Tonnen zurück. Darunter verzeichneten die Hersteller von Walzprodukten einen Rückgang von 3 Prozent, während die Produzenten von Strangpresserzeugnissen das Niveau des Vorjahreszeitraums minimal übertrafen (+1 Prozent). In den ersten neun Monaten dieses Jahres steht im Halbzeugsektor insgesamt ein Rückgang von 1 Prozent auf 2 Mio. Tonnen zu Buche. Die vergleichsweise moderate Entwicklung im Halbzeugbereich sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier schwere Zeiten bevorstehen. Die Auftragseingänge deuten bereits darauf hin.

Rob van Gils, Präsident von Aluminium Deutschland (AD), betonte: „Die Situation für die gesamte deutsche Aluminiumindustrie ist weiterhin existenzbedrohlich. Wer von Rohstoffsicherung, Resilienz und der Verringerung von Abhängigkeiten spricht, darf Aluminium nicht vergessen. Denn ohne Aluminium keine Elektroautos, keine Solarpanels und keine Windräder. Ohne den Werkstoff können wir unsere ambitionierten Klimaziele über den Haufen werfen.“

© Aluminium Deutschland
© Aluminium Deutschland
Gaspreisbremse und Strompreisdeckel – schnell umsetzen, aber auf wettbewerbsfähigem Niveau

Van Gils weiter: „Die angekündigten Preisdeckel für Gas und Strom bis ins Frühjahr 2024 sind das richtige Mittel, um die Situation für die Industrie kurzfristig zu entschärfen. Deswegen sollten sie unbedingt zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Allerdings würde eine Deckelung des Strompreises bei 13 Cent je Kilowattstunde nach wie vor keine wettbewerbsfähige Produktion von Primäraluminium in Deutschland zulassen. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber weitere müssen folgen.“

(Quelle: Presseinformation von Aluminium Deutschland e. V.)

Schlagworte

Aluminium-HalbzeugeAluminiumnProduktionRohaluminiumWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

Die Untertraverse der Stack-Presse.
27.11.2023

Projektmanagement nach Maß

Maßarbeit in Stahl ist die Kernkompetenz von Jebens. Auf Kundenwunsch ändert das Unternehmen sogar während der laufenden Fertigung die Produktionsreihenfolge und liefert...

Automotive Elektrolyseure Fertigung Formenbau Produktion Richten Schiffbau Schneiden Schweißen Schweißkonstruktionen Sondermaschinenbau Stahlindustrie Stahlverarbeitung Windtürme
Mehr erfahren
24.11.2023

METPACK 2026 mit optimierter Laufzeit und angepassten Öffnungszeiten

Die Messe Essen stellt die Weichen für eine erfolgreiche METPACK 2026. Der Veranstalter und das METPACK-Committee haben darauf verständigt, den Messezeitraum auf vier Tag...

Metallindustrie Metallverpackungen Produktion Verarbeitung Verpackungen
Mehr erfahren
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Un...

Digitaler Zwilling Digitalisierung Fertigung Produktion Simulation
Mehr erfahren
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Assistenzsysteme Cobots Digitalisierung Mensch-Maschine-Kollaboration Produktion Produktionsstätten Teilautomatisierung
Mehr erfahren
10.11.2023

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 09/2023

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im September gegenüber dem Vormonat um 1,4 % verringert; der seit Sommer anh...

Konjunktur Produktion Produzierende Industrie Wirtschaft
Mehr erfahren