Unternehmen Wirtschaft
Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU - © IHK Koblenz/Sascha Ditscher
14.05.2019

IHK-Hochschulpreis für Tool zur Standortanalyse

Daniel Davydov wurde für seine Bachelorarbeit mit dem IHK-Hochschulpreis ausgezeichnet. Der Preisträger entwickelte in Zusammenarbeit mit EWM ein Tool für die internationale Standortanalyse von KMU.

„Am meisten freut mich, dass mit dem von mir entwickelten Tool auch gearbeitet wird“, meint Daniel Davydov, Preisträger des diesjährigen Hochschulpreises. Der 23-jährige Student des Studiengangs Internationale BWL und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar konzipierte im Rahmen seiner Bachelorarbeit eine Strategie zur internationalen Standortanalyse für KMUs. Dafür entwickelte er in Kooperation mit EWM ein dynamisches Tool, in dem verschiedene Kriterien analysiert und gewichtet werden. Damit sind Aussagen zu einer Standortempfehlung möglich. Die Ergebnisse begeisterten nicht nur EWM, sondern auch Daniel Davydovs Professorin Dr. Christina Günther von der WHU und die Kommission der IHK Koblenz, die jährlich praxisorientierte Arbeiten auszeichnet.

Die Internationalisierung, also das Anbieten der eigenen Waren auch im Ausland, kann gerade für klein- und mittelständische Unternehmen eine große Chance bedeuten. Doch um im ausländischen Markt erfolgreich zu sein, ist eine detaillierte Analyse vorab notwendig. Dazu gehören Marktbetrachtungen ebenso wie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder lokale Strategien. Um die konkreten Kriterien zu ermitteln und zu definieren, durfte Daniel Davydov im Rahmen seiner Arbeit Recherchen bei der EWM AG durchführen. Das international erfolgreiche Unternehmen konnte dem Studenten große Mengen an internationalen Markt- und Standortdaten zur Verfügung stellen. Zudem fand Davydov bei EWM viele Gesprächspartner aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihm Rede und Antwort standen.

Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU - © IHK Koblenz/Sascha Ditscher
Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU © IHK Koblenz/Sascha Ditscher

Diese Marktdaten zu analysieren, war für den BWL-Absolventen eine spannende, aber gut machbare Aufgabe. „Die viel größere Herausforderung war die Schweißtechnik“, sagt Davydov rückblickend. Doch auch in diese Technologie hat er sich erfolgreich eingearbeitet. Anschließend kam ein Computerprogramm heraus, das über 30 Kriterien für einen guten Standort definiert und vergleicht. Und da sich die einzelnen Einflussfaktoren ständig verändern, ist auch diese Dynamik mit in sein Programm eingeflossen. Als Nächstes möchte der Absolvent seinen Master machen: „Am liebsten in Paris.“

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

DatenanalyseInternationalisierungKMUNachwuchs

Verwandte Artikel

Michael Dey (ganz links) und Klaus Wittmann von der SLV München (ganz rechts) freuten sich mit den Siegern bei den Fortgeschrittenen (v.li.): Lukas Kimberger vom BV-Chiemgau sowie Timo Müller, Magnus Reisacher und Lukas Reitmeier, alle vom BV-Schwaben-Mittelbayern.
DVS Group
06.06.2023

„Jugend schweißt“: Erfolg der DVS-Schweißer aus Schwaben-Mittelbayern

Neun junge Schweißer aus dem DVS Bezirksverband Schwaben-Mittelbayern durften im Mai beim DVS-Landeswettbewerb „Jugend schweißt“ 2023 antreten.

AM Ausbildung DVS Handwerk Jugend schweißt Lichtbogen Mechanik MES Metall Nachwuchs Schweißer Sicherheit Technik Verfahrenstechnik Wettbewerb
Mehr erfahren
Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen.
05.04.2023

Mit intelligenter Datenanalyse Sparpotenziale erschließen

Lantek liefert Unternehmen Software-lösungen zur Verbesserung ihrer Effizienz, Senkung ihrer Kosten und Steigerung ihrer Produktivität. Eine Mini-Serie zeigt die drei Sch...

Blechfertigung Datenanalyse Digitalisierung Energieeffizienz Industrie 4.0 Metallbau Ressourceneffizienz Software
Mehr erfahren
13.01.2023

Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 ist das neue Bundesprogramm zur Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freie Berufe in Kraft...

Förderung KMU Unternehmensberatung Zuschüsse
Mehr erfahren
12.01.2023

BMWK setzt Industrieforschung für den Mittelstand fort

Die neue Förderrichtlinie „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungs-einrichtungen“ (INNO-KOM) ist in Kraft getreten. Die ebenfalls weiterentwickelte Fö...

Dekarbonisierung IGF Industrieforschung Industrielle Gemeinschaftsforschung Klimaschutz KMU Mittelstand Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz
Mehr erfahren
11.10.2022

Energiekrise: Gaskommission stellt kostenintensive Beruhigungspille vor

Das Krisenmanagement der Bundesregierung in der Energiekrise erfolgt nicht nur zu spät, sondern vernachlässigt erneut KMU.

Energiekrise Gas KMU Mittelstand Strom Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren