Wirtschaft
© Messe Essen GmbH
14.09.2021

Wertschöpfungsstudie zum Fügen, Trennen, Beschichten

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Wertschöpfungsstudie zum Fügen, Trennen, Beschichten

Die aktuellen Wirtschaftszahlen aus den Bereichen Fügen, Trennen, Beschichten (FTB) standen am 14. September auf der Pressekonferenz für das Networking-Event DVS CONGRESS + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im Fokus. Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. stellte den Journalisten und Besuchern in der Messe Essen die Wertschöpfungsstudie* vor.

Dr. Boecking erläuterte die wirtschaftliche Bedeutung von verschiedenen Fügetechniken in Deutschland und Europa. Anschaulich erklärte er die direkten und indirekten Effekte in FTB, durch die Wertschöpfung entsteht. So konnte er auf den Wertschöpfungsbeitrag von 25,3 Mrd. Euro und 429.000 Beschäftigen im Jahr 2019 in Deutschland verweisen.

Der DVS-Hauptgeschäftsführer präsentierte nicht nur die erwirtschaftete Wertschöpfung in Deutschland, sondern auch die Daten wichtiger Länder innerhalb Europas sowie der gesamten Europäischen Union (EU28), in denen Fügetechnik eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt liegt der Wertschöpfungsbeitrag bei 72 Mrd. Euro mit 1,2 Mio. Beschäftigten in den FTB-Techniken. Damit erbringt Deutschland mit fast 30 Prozent den Großteil an Wertschöpfung und sichert die meisten Arbeitsplätze.

Die Kurzfassung der Wertschöpfungsstudie steht allen DVS-Mitgliedern im Lounge-Bereich der DVS-Webseite zur Verfügung. Weitere Interessierte erhalten die Ausgabe auf Anfrage.

Ihre Ansprechpartnerin für die Wertschöpfungsstudie im DVS:

Dr.-Ing. Ursula Beller
Telefon: +49 211 1591-187
E-Mail: ursula.beller@dvs-hg.de

* Der vollständige Titel der Studie lautet: „Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland, ausgewählten Ländern Europas sowie der EU insgesamt“

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

BeschichtenBeschichtungstechnikFügenFügetechnikTrennenTrenntechnikWertschöpfung

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
20.11.2023

Blechexpo/Schweisstec 2023 – ein fulminantes Treffen der Besten!

Die 16. Blechexpo ist zusammen mit der 9. Schweisstec mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern und ein hochkarätiges Rahmenprogramm habe...

Blechbearbeitung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
09.11.2023

Ultraschall-Metallschweißtechnik verbindet Nichteisenmetalle

Mit dem Ultraschall-Metallschweißen werden Metalle in dünnen Folien, Blechen, Litzen oder Stromschienen verbunden, ohne zu schmelzen, wodurch hochleitfähige Verbindungen...

Aluminium Fügetechnik Gold Kupfer Lithium Messing Nichteisenmetalle Nickel Schweißtechnik Silber Ultraschall-Metallschweißen Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Westfälischen Hochschule, Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg, und Prof. Dr. Ghazal Moeini, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik an der WH.
08.11.2023

Ausbildung zum FROSIO Beschichtungsinspektor

Die Westfälische Hochschule baut ihre Kooperation mit der SLV Duisburg weiter aus: Studierenden ist es nun auch möglich, die Qualifikation zum „FROSIO Beschichtungsinspek...

Beschichten Brückenbau Fachkräftequalifizierung FROSIO Beschichtungsinspektor Konstruktionstechnik Korrosion Korrosionsschäden Korrosionsschutz Maschinenbau Schiffbau Werkstoffe
Mehr erfahren