Wirtschaft
Photo by Ussama Azam on Unsplash
20.04.2020

Autogentechnik-Hersteller blicken besorgt in die zweite Jahreshälfte 2020

Autogentechnik-Hersteller blicken besorgt in die zweite Jahreshälfte 2020

Die deutschen Hersteller von Autogentechnik blicken sorgenvoll auf das zweite Halbjahr 2020. Eine konkrete Prognose wagt derzeit kein Unternehmen.

Dabei entwickelte sich der Geschäftsverlauf zum Jahresanfang sehr lebendig. Als Folge wurde der aktuelle Auftragsbestand zuletzt mehrheitlich noch als „gut“ bezeichnet. Die Hersteller rechnen aber ab Mai 2020 in ihren klassischen Gasgeräte- und Maschinenanwendungsbereichen mit deutlichen Umsatzeinbußen. Dort, wo ihre Produktportfolios auch auf die Medizingasetechnik ausgerichtet sind, die aktuell sehr stark nachgefragt wird, setzen die Unternehmen auf eine Abfederung der sonstigen Negativentwicklung. An Entlassungen wird derzeit nicht gedacht, Kurzarbeit wird aber teilweise vorbereitet.

„Der Branche hätte ein anhaltender Marsch auf dem Wachstumspfad gutgetan“, erläuterte Wolfgang Burchard, VDMA Geschäftsführer Schweiß- und Druckgastechnik, und erinnerte an die schwache Geschäftsentwicklung des Vorjahres. 2019 nahm der Umsatz um insgesamt 0,5 Prozent ab. Einbußen im Inland in Höhe von 1,6 Prozent konnten durch das leichte Plus von 0,7 Prozent im Auslandsgeschäft nicht ausgeglichen werden.

Deutlicher noch fiel 2019 der Rückgang von Produktion und Export deutscher Autogentechnik mit minus 9 (Schätzung) bzw. 9,4 Prozent aus. Die wichtigsten Absatzmärkte 2019 waren die USA, China und Frankreich, wobei die Ausfuhren nach China um knapp 40 Prozent zunahmen. Die Importe nahmen im letzten Jahr um 13,9 Prozent ab.

Der VDMA Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik zählt 26 Mitgliedsunternehmen, die Autogentechnik (Handschneidbrenner, Druckminderer, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen, Brennschneiden und Oberflächenhärten) sowie Gaseversorgungsanlagen und Sicherheitstechnik herstellen.

(Quelle: Presseinformation des VDMA)

Schlagworte

AutogentechnikBrennschneidenDruckgastechnikSchneidenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Qualitätskontrolle und Prüfung hochwertiger Laserkennzeichnung mit Faserlaser SpeedMarker 1300.
13.07.2025

Präzises Schneiden trifft auf mechanisches Know-how

Das französische Unternehmen LJ Industries kombiniert mechanisches Fachwissen mit fortschrittlicher Lasertechnologie von Trotec Laser.

Effizienz Faserlaser Gravieren Laserstrahl Laserstrahlschneiden Schneiden
Mehr erfahren
Das neue automatische Schneidtischsystem Atom FlashCut Twins 1515B erweitert die Fertigungsmöglichkeiten des Unternehmens
01.07.2025

Fertigungskapazitäten und -möglichkeiten gezielt erweitert

Mit einem neuen automatischen Schneidtischsystem erweitert Berger S2B nicht nur seine Fertigungskapazitäten, sondern setzt auch modernste Verarbeitungstechnik ein.

Schneiden Schneidtische Ultraschallschneiden Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren
27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren