Produkte Technologien
Tyczka bietet Stickstoff, Sauerstoff und Argon für Tankanlagen ab sofort auch als „Green Atmospheric Gases“ an. - © Tyczka GmbH
24.05.2023

Grünes Luftgase-Portfolio von Tyczka Industrie-Gase

Grünes Luftgase-Portfolio von Tyczka Industrie-Gase

Luftgase, die mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft hergestellt sind, erweitern das Industriegase-Portfolio von Tyczka: Stickstoff, Sauerstoff und Argon sind ab sofort auch als „Green Atmospheric Gases“ für Tankanlagen verfügbar. Industrielle Anwender können damit ohne großen Zeitaufwand ihre Umweltstandards und ihre CO2-Bilanz verbessern.

Zur Produktion von technischen Gasen aus verflüssigter Umgebungsluft setzt der Hersteller Tyczka in seiner Luftzerlegungsanlage im oberösterreichischen Braunau-Ranshofen im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie Strom ein, der zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft stammt. Diesen Vorteil gibt Tyczka nun mit einem neuen Portfolio an zertifizierten „Green Atmospheric Gases“ (deutsch: grüne Luftgase) an Kunden beiderseits des Inns weiter, wie Dr. Frank Götzelmann, Sprecher der Geschäftsführung der Tyczka Unternehmensgruppe betont: „Umwelt und nachhaltiges Handeln sind für uns als Tyczka-Unternehmensgruppe von größter Bedeutung, deswegen möchten wir in kleineren und größeren Schritten unsere Wertschöpfungskette immer nachhaltiger gestalten und auch unseren Kunden bewusst die Option bieten, sich für eine grüne Alternative entscheiden zu können.“ Zertifiziert nach TÜV SÜD-Standard Der CO2-reduzierte Produktionsprozess von grünem Stickstoff, Sauerstoff und Argon wird durch eine offizielle Zertifizierung belegt: So hat die international aktive technische Prüforganisation TÜV SÜD mit Hauptsitz in München den Herstellungsprozess gemäß dem Standard CMS 89 „Bilanzierung des Einsatzes Erneuerbarer Energien“ umfassend geprüft.
Das Zertifikat garantiert, dass die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und nachgewiesen werden.

Tyczka gibt dieses Zertifikat an die Käufer der Green Atmospheric Gases weiter. Somit können diese ihre eigene Klimabilanz verbessern und zukunftsweisende Produkte für ihre eigenen Kunden produzieren. Das Angebot an Green Atmospheric Gases umfasst Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2) und Argon (Ar) in tiefkalt-verflüssigter Form für Tankanlagen. Sie entsprechen in Qualität und Reinheit exakt den herkömmlichen, „nicht-grünen“ Tyczka-Produkten und sind wie diese
auch in Lebensmittelqualität bzw. als Lebensmittelgase gemäß DIN ISO 22000 verfügbar. Um Green Atmospheric Gases zu nutzen, sind somit keinerlei Umstellungen oder Änderungen im Produktionsprozess notwendig.

 

(Quelle: Pressemeldung der Tyczka Unternehmensgruppe)

Schlagworte

AnlagenArgonGaseHerstellungIndustrieIndustriegaseKlimaLuftzerlegungNachhaltigkeitSauerstoffStickstoffZertifizierung

Verwandte Artikel

27.05.2023

WSM: Mittelständische Industriepolitik braucht Blick nach vorn

Auftragslage und Produktion in der Industrie sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl-...

Auftragslage Branche Energie Energiepolitik Erneuerbare Energien Industriepolitik Industriestrompreis Klima Planung Politik Produktion Sicherheit Stahl Strom Strompreis Verarbeitung Wachstum Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Roadshow IT bei Nordwest in Dortmund.
22.05.2023

Nordwest: Erfolgsformat Roadshow IT wird fortgesetzt

„Nordwest hilft seinen Fachhandels-partnern, die Chancen der Digitalisierung für sich erfolgreich zu nutzen!“ Das ist eine der Kernbotschaften des neuen Formates „Roadsho...

Datenmanagement Dienstleistungen Digitalisierung Entwicklung ERP Experten Fachhandel Handel Industrie Service Veranstaltung Wartung
Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
21.05.2023

manz: Neue Generation von Zellkontaktiersystemen

Eine von Manz in Auftrag gegebene Marktstudie des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)“ der RWTH Aachen zeigt Trends und Marktpotenziale bei...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Baugruppen Engineering Lieferketten Maschinenbau RWTH Standardisierung Stanzen Strom
Mehr erfahren
Die Wärmebildkamera ThermoView TV30 ermöglicht rund um die Uhr Temperaturüberwachung ohne externen PC
18.05.2023

Wärmebildkamera für industrielle Automati-sierung, Inspektion und Prozessüberwachung

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität.

Analyse Anlagen Automatisierung Inspektion MES Montage Produktion Produktionsprozesse Prozesse Prozessüberwachung Sicherheit Steuerung
Mehr erfahren
16.05.2023

Verantwortungsvolles Handeln wird für Hersteller zur Pflicht

Nachhaltigkeit ist für eine wachsende Zahl von Unternehmen nicht mehr nur ein Argument, das sich gut im Marketing macht, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Wie das Fr...

AM Anlagentechnik Energieeffizienz Energiepreise Energiewende ERP Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Lieferengpässe MES Nachhaltigkeit Produktlebenszyklus Steuerungstechnik Trend Zertifizierung
Mehr erfahren