Suchergebnisse für „Argon“  9

Argon

Argon gehört zu den inerten, also reaktionsträgen Edelgasen. Es ist farlos, geruchslos, ungiftig und geschmacksneutral. Argon wird ausschließlich aus der Luft gewonnen, in der es mit einem Anteil von ca. 0,9 Volumen-Prozent ethalten ist. Argon ist nicht brennbar und reagiert als inertes Gas auch nicht mit anderen Stoffen. Da Argon aber schwerer als Luft ist, kann es sich in Kellern, Gruben oder Kanälen ansammeln. Diese müssen daher vor dem Betreten durchgelüftet werden, da ansonsten Erstickungsgefahr besteht.

Argon kann in flüssigem oder gasförmigen Zustand ausgeliefert werden. Gasförmiges Argon wird in grau gekennzeichneten Stahlflaschen geliefert, flüssiges Argon in Tankwagen angeliefert und anschließend in beweglichen oder stehenden Tanks gelagert.

Beim Schweißen und Schneiden wird Argon entweder als Einzelgas oder im Gemisch mit Kohlendioxid und/oder Sauerstoff als Schutzgas oder im Gemisch mit Wasserstoff verwendet.

Artikel  8

Produktionsgelände der Tyczka Air Austria GmbH in Ranshofen.
12.06.2023

Neue Vertriebswege für technische Gase

Mit einem neu eröffneten Gase-Center im oberösterreichischen Braunau-Ranshofen und einer neuen Vertriebsstruktur macht der Gasehersteller Tyczka mit Stammsitz im bayerisc...

Mehr erfahren
Ein europäisches Forschungsprojekt will neue Legierungen entwickeln, die weniger auf Seltenen Erden und Kobalt angewiesen sind, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren und Magnete kostengünstiger und nachhaltiger herzustellen.
04.06.2023

Optimierte Magnete für die Energiewende

Ein echter Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft hängt in hohem Maße von optimierten und kostengünstigen magnetischen Materialien ab. Diese werden bisher allerdings u...

Mehr erfahren
Tyczka bietet Stickstoff, Sauerstoff und Argon für Tankanlagen ab sofort auch als „Green Atmospheric Gases“ an.
24.05.2023

Grünes Luftgase-Portfolio von Tyczka Industrie-Gase

Luftgase, die mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft hergestellt sind, erweitern das Industriegase-Portfolio von Tyczka: Stickstoff, Sauerstoff und Argon sind ab sofort au...

Mehr erfahren
04.01.2023

Tipps zum Einsparen von Schutzgas

Die aktuellen Teuerungen zwingen auch die Industrie zum Sparkurs. Darunter darf jedoch die Produktion nicht leiden. Das gilt auch für Schweißfachbetriebe und andere produ...

Mehr erfahren
14.03.2021

„Betriebe und Beschäftigte brauchen eine Perspektive“

In der ZDH-Vollversammlung am 11. März 2021 hat Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer eine Öffnungsperspektive für die Betriebe und ihre Beschäftigten angemahnt und ei...

Mehr erfahren
08.10.2020

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Linde bringt ADDvance Sinter250 auf den Markt, ein neues Gasgemisch, das im Desktop Metal’s Bound Metal Deposition Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen s...

Mehr erfahren
Der Schweisser
14.08.2020

MSG-Schweißen: Unterschiedliche Drahtvorschubsysteme

Der Praxistipp erklärt unterschiedliche Drahtvorschubsysteme für das MSG-Schweißen und zeigt deren Einsatzfelder und Vorteile auf.

Mehr erfahren
Der Schweisser
17.07.2020

MAG-Schweißen: Einflüsse unterschiedlicher Gasekomponenten

Der Praxistipp erklärt, welche Gase zum MAG-Schweißen geeignet sind und wie sich die unterschiedlichen Gasekomponenten auf den Schweißprozess und das Schweißergebnis ausw...

Mehr erfahren
Argon

Argon gehört zu den inerten, also reaktionsträgen Edelgasen. Es ist farlos, geruchslos, ungiftig und geschmacksneutral. Argon wird ausschließlich aus der Luft gewonnen, in der es mit einem Anteil von ca. 0,9 Volumen-Prozent ethalten ist. Argon ist nicht brennbar und reagiert als inertes Gas auch nicht mit anderen Stoffen. Da Argon aber schwerer als Luft ist, kann es sich in Kellern, Gruben oder Kanälen ansammeln. Diese müssen daher vor dem Betreten durchgelüftet werden, da ansonsten Erstickungsgefahr besteht.

Argon kann in flüssigem oder gasförmigen Zustand ausgeliefert werden. Gasförmiges Argon wird in grau gekennzeichneten Stahlflaschen geliefert, flüssiges Argon in Tankwagen angeliefert und anschließend in beweglichen oder stehenden Tanks gelagert.

Beim Schweißen und Schneiden wird Argon entweder als Einzelgas oder im Gemisch mit Kohlendioxid und/oder Sauerstoff als Schutzgas oder im Gemisch mit Wasserstoff verwendet.

Produktkategorien  1