Produkte
08.10.2020

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Linde hat die Markteinführung von ADDvance Sinter250 bekannt gegeben, dem neuesten Gasgemisch des Unternehmens, das im Desktop Metal’s Bound Metal Deposition Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen sorgt.

Desktop Metal ist ein in den USA ansässiges, führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologien. Das Argon/Wasserstoff-Gemisch, ADDvance Sinter250, wurde für die europäischen Kunden des Unternehmens zur Verwendung in seinem Studio System, dem weltweit
ersten bürofreundlichen 3D-Drucksystem für metallische Werkstoffe, entwickelt.

Darüber hinaus liefert Linde maßgeschneiderte Installations-Pakete, die die Implementierung des Studio-Systems vereinfachen und damit schnellere Inbetriebnahmen ermöglichen. Darüber hinaus bietet Linde Hilfestellung bei der Projektierung von Gasversorgungssystemen und mit dem LIPROTECT Service Unterstützung beim sicheren Umgang mit technischen Gasen.

Das Studio System eignet sich für den Einsatz im Büro und in kleineren Produktionsbetrieben und ermöglicht einen besseren Zugang zu 3D-Druckfunktionen als der typische Laserdrucker, insbesondere durch die Erschwinglichkeit und den relativ geringen Platzbedarf.

Beim Bound Metal Deposition Prozess sind die atmosphärischen Bedingungen des Sinterprozesses entscheidend, um ein qualitativ hochwertiges Bauteil, mit optimalen mechanisch-technologischen Eigenschaften zu generieren. Ohne die richtige Arbeitsatmosphäre können Oxidationsprozesse auftreten, die nicht nur zu Oberflächenverfärbungen führen, sondern auch die Stabilität des Teils beeinträchtigen.

„Linde ist seit langem ein Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Gasgemische zur Optimierung von Fertigungsprozessen“, sagt Pierre Forêt, Senior Expert Additive Manufacturing. „In dieser sich schnell entwickelnden Welt der additiven Fertigung freuen wir uns, mit einem Technologiepionier wie Desktop Metal auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, um ADDvance Sinter250 an deren
Kunden zu liefern“.

Das Desktop-Metall-Studio-System eignet sich besonders für kleine Werkstätten, Designbüros und größere Anwender wie Automobilhersteller, die Prototypen und Kleinserienfertigung herstellen. „Linde hat ein Standardgasangebot entwickelt, das für das Studio System optimiert wurde, und ist in der Lage, diese optimierte Lösung unseren europäischen Desktop Metal-Kunden anzubieten“, sagte
Arjun Aggarwal, VP of Business Development & Product. „Dies ermöglicht es uns, unser Portfolio zu
erweitern und einen Mehrwert für unser Unternehmen zu schaffen“.

Die maßgeschneiderte Argon/Wasserstoff-Mischung, ADDvance Sinter250, ist für die Verwendung bei Bauteilen aus hochlegierten nicht rostenden Stählen vorgesehen, jedoch kann Linde auch Argon 5.0 für die Herstellung von Teilen aus un- und niedrig legiertem Stahl und Werkzeugstählen liefern.

(Quelle: Presseinformation der Linde GmbH Gases Division)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungArgonGasgemischeIndustriegaseSinternWasserstoff

Verwandte Artikel

Tyczka bietet Stickstoff, Sauerstoff und Argon für Tankanlagen ab sofort auch als „Green Atmospheric Gases“ an.
24.05.2023

Grünes Luftgase-Portfolio von Tyczka Industrie-Gase

Luftgase, die mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft hergestellt sind, erweitern das Industriegase-Portfolio von Tyczka: Stickstoff, Sauerstoff und Argon sind ab sofort au...

Anlagen Argon Gase Herstellung Industrie Industriegase Klima Luftzerlegung Nachhaltigkeit Sauerstoff Stickstoff Zertifizierung
Mehr erfahren
Verbesserte Produktivität und Qualitätsmanagement ermöglichen Produktion im industriellen Maßstab
13.05.2023

26-faches Bauvolumen mit weltgrößtem Pulverbettschmelzsystem

Die Additive Fertigung wie z.B. das selektive Elektronenstrahlschmelzen im Pulverbett ist für ihre höhere Flexibilität und Gestaltungsfreiheit sowie für einen effizienter...

Additive Fertigung AM Anlagenbau Elektronenstrahlschmelzen Elektronenstrahltechnologie Engineering Laser Legierungen MES Metallverarbeitung Pulver Pulverbettverfahren Schmelzen Vakuum
Mehr erfahren
Lena Bennefeld wird zukünftig Teil des Geschäftsführenden Vorstands und sich um die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Transfer kümmern.
09.05.2023

Wechsel im Vorstand des LZH

Neuerungen im Vorstandsteam des LZH: Lena Bennefeld folgt auf Klaus Ulbrich im Geschäftsführenden Vorstand. Professor Dr. Uwe Morgner nimmt den Platz von Professor Dr.-In...

Additive Fertigung Digitalisierung Lasertechnologien
Mehr erfahren
27.04.2023

E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung

Jede Menge Rohstoffe lassen sich beim Schweißen von Hochleistungselektro-niken sparen. Das hat eine Untersuchung beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY der Helmholtz-...

3D-Druck Additive Fertigung E-Mobilität Fügetechnik Laserstrahlbohren Laserstrahlschneiden Laserstrahlschweißen Laserstrahltechnologien Mobilitätswende Ressourceneffizienz Rohstoffeffizienz Schweißtechnik
Mehr erfahren
25.04.2023

Zertifizierung für Rosswag als Hersteller von additiv gefertigten Druckgeräten

Druckgeräte müssen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Rosswag Engineering wurde von TÜV SÜD für die additive Herstellung von Ba...

3D-Druck Additive Fertigung Druckgeräte Metallischer 3D-Druck Zertifizierung
Mehr erfahren