Produkte
08.10.2020

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Neue Gasgemische für das Sintern im Desktop Metal Studiosystem

Linde hat die Markteinführung von ADDvance Sinter250 bekannt gegeben, dem neuesten Gasgemisch des Unternehmens, das im Desktop Metal’s Bound Metal Deposition Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen sorgt.

Desktop Metal ist ein in den USA ansässiges, führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologien. Das Argon/Wasserstoff-Gemisch, ADDvance Sinter250, wurde für die europäischen Kunden des Unternehmens zur Verwendung in seinem Studio System, dem weltweit
ersten bürofreundlichen 3D-Drucksystem für metallische Werkstoffe, entwickelt.

Darüber hinaus liefert Linde maßgeschneiderte Installations-Pakete, die die Implementierung des Studio-Systems vereinfachen und damit schnellere Inbetriebnahmen ermöglichen. Darüber hinaus bietet Linde Hilfestellung bei der Projektierung von Gasversorgungssystemen und mit dem LIPROTECT Service Unterstützung beim sicheren Umgang mit technischen Gasen.

Das Studio System eignet sich für den Einsatz im Büro und in kleineren Produktionsbetrieben und ermöglicht einen besseren Zugang zu 3D-Druckfunktionen als der typische Laserdrucker, insbesondere durch die Erschwinglichkeit und den relativ geringen Platzbedarf.

Beim Bound Metal Deposition Prozess sind die atmosphärischen Bedingungen des Sinterprozesses entscheidend, um ein qualitativ hochwertiges Bauteil, mit optimalen mechanisch-technologischen Eigenschaften zu generieren. Ohne die richtige Arbeitsatmosphäre können Oxidationsprozesse auftreten, die nicht nur zu Oberflächenverfärbungen führen, sondern auch die Stabilität des Teils beeinträchtigen.

„Linde ist seit langem ein Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Gasgemische zur Optimierung von Fertigungsprozessen“, sagt Pierre Forêt, Senior Expert Additive Manufacturing. „In dieser sich schnell entwickelnden Welt der additiven Fertigung freuen wir uns, mit einem Technologiepionier wie Desktop Metal auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, um ADDvance Sinter250 an deren
Kunden zu liefern“.

Das Desktop-Metall-Studio-System eignet sich besonders für kleine Werkstätten, Designbüros und größere Anwender wie Automobilhersteller, die Prototypen und Kleinserienfertigung herstellen. „Linde hat ein Standardgasangebot entwickelt, das für das Studio System optimiert wurde, und ist in der Lage, diese optimierte Lösung unseren europäischen Desktop Metal-Kunden anzubieten“, sagte
Arjun Aggarwal, VP of Business Development & Product. „Dies ermöglicht es uns, unser Portfolio zu
erweitern und einen Mehrwert für unser Unternehmen zu schaffen“.

Die maßgeschneiderte Argon/Wasserstoff-Mischung, ADDvance Sinter250, ist für die Verwendung bei Bauteilen aus hochlegierten nicht rostenden Stählen vorgesehen, jedoch kann Linde auch Argon 5.0 für die Herstellung von Teilen aus un- und niedrig legiertem Stahl und Werkzeugstählen liefern.

(Quelle: Presseinformation der Linde GmbH Gases Division)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungArgonGasgemischeIndustriegaseSinternWasserstoff

Verwandte Artikel

17.06.2025

Prüfgase aus automatisierter Herstellung

Mit einem neuen digitalisierten Konzept definiert Linde am Standort Unterschleißheim bei München neue Standards bei der Produktion und Intralogistik von Prüf- und anderen...

Automatisierung Gase Gasflaschen Gasgemische Kalibrierung Messgeräte Prozesse Sicherung
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
07.06.2025

WIN Eurasia Fair öffnete ihre Türen für Besucher zum 31. Mal

Die WIN EURASIA, Treffpunkt für Technologien, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten, fand vom 28. bis 31. Mai 2025 unter dem Motto „Driven by Automation“ im I...

Automation Brennstoffzellen Fertigungsindstrie KI Robotik Schweißen Wasserstoff
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
27.05.2025

Minus 40 Prozent Gas dank intelligenter Regelung

Beim Lichtbogenschweißen spielt die optimale Dosierung des Schutzgases eine wichtige Rolle. Ein Zuviel oder Zuwenig beeinträchtigt die Qualität des Ergebnisses.

Argon Gasregler Helium Lichtbogenschweißen Ressourcen Schutzgas Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren