Wirtschaft
© Pixabay
31.07.2024

Volumen der Mittelstandsförderung aus dem ERP-Sondervermögen soll weiter steigen

Volumen der Mittelstandsförderung aus dem ERP-Sondervermögen soll weiter steigen

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2025 beschlossen. Im kommenden Jahr sollen 11,7 Mrd. Euro auf der Grundlage des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens durch zinsverbilligte Kredite an mittelständische Unternehmen und zur Gründungsunterstützung einfließen. Zudem sind Fondsbeteiligungen von über einer halben Milliarde Euro für Venture Capital eingeplant.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: Wir stehen für eine verlässliche Unterstützung des deutschen Mittelstandes im Umbau zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei die Grundlage für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Dazu soll das ERP-Sondervermögen auch im kommenden Jahr einen schlagkräftigen Beitrag leisten, auch indem wir den Zugang zu den ERP-Förderkrediten für gemeinwohlorientierte Unternehmen weiter verbessern.

KMU im Fokus

Im Fokus der Förderung mit einem Volumenaufwuchs von 500 Mio. Euro stehen kleine und mittlere Unternehmen. Diese bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sind aber beim Zugang zur Finanzierung strukturell benachteiligt. Hier setzen die ERP-Programme an. Diese beinhalten besonders günstige Zinsen, lange Laufzeiten, Haftungsfreistellungen für die Hausbanken und durch den Verzicht auf Tilgungsleistungen in den ersten Jahren aus.

Zudem wird eine wichtige Unterstützung für Unternehmen durch die Bereitstellung von Beteiligungs-, Wagniskapital- und Mezzaninfinanzierung bei wegweisenden Zukunftsinvestitionen zur Transformation der deutschen Wirtschaft sowie der Finanzierung von Start-ups geleistet.

Grundlage zur Förderung

Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz 2025 soll die rechtliche Grundlage geschaffen werden, um die verbesserten Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Unternehmen, die jüngst in der Gründungsfinanzierung geschaffen wurden, auf alle gemeinwohlorientierten kleinen und mittleren Unternehmen auszuweiten.

Das ERP-Sondervermögen besteht seit mehr als 75 Jahren und wurde aus dem Marshallplan gewonnen dieser Gewinn dient unabhängig vom Bundeshaushalt der Wirtschaftsförderung.

(Quelle: Pressemeldung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

DigitalisierungERPMarktwirtschaftMittelstand

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
von links: Thomas Reiche, Dr. Matthias Heider, Gitta Connemann, Frank Kreller, Clemens Schumacher
12.06.2025

Haushaltsausschuss gibt Fördermittel in Höhe von bis zu 272 Mio. Euro frei

Auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 in Berlin überbrachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine gute Nachricht: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtig...

Fördermittel Förderprogramm Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrieforschung Innovation Mittelstand
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren