Wirtschaft
Münzen - © pixabay.com/kschneider2991
23.10.2019

ERP-Sondervermögen ermöglicht auch 2020 Finanzierungsförderung für den Mittelstand

ERP-Sondervermögen ermöglicht auch 2020 Finanzierungsförderung für den Mittelstand in Höhe von 7,9 Mrd. Euro

Der Deutsche Bundestag hat am 17. Oktober 2019 das ERP-Wirtschaftsplangesetz 2020 verabschiedet. Kleine und mittlere Unternehmen können auf dieser Grundlage im Jahr 2020 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem Volumen von rd. 7,9 Mrd. Euro erhalten. Die Förderkreditprogramme aus dem ERP-Sondervermögen zeichnen sich neben der Zinsverbilligung durch günstige Konditionen wie tilgungsfreie Anlaufjahre und lange Laufzeiten aus. Dem deutschen Mittelstand steht damit weiterhin ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Förderangebot aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Mittelständische Unternehmen brauchen auch künftig ein ausreichendes Kreditangebot zu angemessenen Konditionen. Denn ein gutes Finanzierungsumfeld ist eine entscheidende Voraussetzung für Investitionen und Wachstum. Im Rahmen der Mittelstandsstrategie setzen wir uns daher mit aller Kraft dafür ein, die sehr stabilen Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand zu erhalten und weiter zu verbessern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Finanzierungsförderung aus dem ERP-Sondervermögen. Mit der heutigen Verabschiedung des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2020 ist die Grundlage dafür gelegt, dass Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Unternehmen auch im Jahr 2020 von dem gut austarierten Finanzierungsförderangebot aus dem ERP-Sondervermögen profitieren können."

Die Förderschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovations- und Digitalisierungsförderung, Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung sowie dem Aufbau und der Modernisierung bestehender Unternehmen in strukturschwachen Regionen.

Das ERP-Sondervermögen fördert seit 70 Jahren die Wirtschaft in Deutschland. Es stammt aus Mitteln des Marschallplans und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verwaltet. Im Fokus der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen, die in ihrer Finanzierungssituation oftmals gegenüber Großunternehmen strukturell benachteiligt sind. Insgesamt leistet die ERP-Förderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen und der freien Berufe und trägt zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.

Weitere Informationen zum ERP-Sondervermögen und den damit verbundenen Förderprogrammen finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministriums für Wirtschaft und Energie (BMWi))

Schlagworte

DigitalisierungFörerungInnovationenKMUMittelstand

Verwandte Artikel

18.01.2025

Automatisierte Schweißlösungen bei OMAS

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz automatisierter Schweißlösungen ist das italienische Unternehmen OMAS. Durch die Integration von ABB-Schweißrobotern in Kombina...

Automatisierung Cobot FTS KMU Roboter Schweißlösungen Schweißroboter TIG
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
01.01.2025

Schweißtechnik 2025: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

Das Jahr 2025 hat begonnen, und wir bei Home of Welding möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und vor allem inspirierendes neues Jahr...

Automatisierung Digitalisierung Fachwissen KI Klima Laser Roboter TIG Wasserstoff Welding
Mehr erfahren
04.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen

Dank des Bundesförderprogramms „Young Innovators“ können Start-ups zu vergünstigten Konditionen an der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 teilnehmen.

Beschichten Förderprogramm Fügen Innovationen Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Start-ups Trennen
Mehr erfahren
Mittlere Unternehmen bei KI ganz groß? Zumindest aktuell hat der (größere) Mittelstand bei Künstlicher Intelligenz die Nase leicht vorn.
24.11.2024

KI-Report: Warum der Mittelstand bei KI die Nase vorn hat

Große Konzerne gelten als die treibenden Kräfte der Innovation. Doch ein neuer KI-Report zeigt: Der deutsche Mittelstand hat bei der Nutzung von KI die Nase leicht vorn.

KI Künstliche Intelligenz Mittelstand
Mehr erfahren