Unternehmen
Prof. Christian Hopmann, neuer Vorsitzender VDI-Fachgesellschaft Materials Engineering (GME) - © IKV/Fröls
10.05.2022

Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Auf der Vorstandssitzung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) wählten die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christian Hopmann zum neuen Vorsitzenden. Er löst damit Prof. Dr. Jörg Eßlinger (Direktor Materials bei MTU Aero Engines) ab, der für zwei Amtsperioden den Vorsitz innehatte und nicht wiedergewählt werden konnte.

„Ob Energiewende, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Lebensmitteln und sauberem Wasser – zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen Werkstoff-Innovationen den Schlüssel. Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering stellt diesen Hidden Champion in das Zentrum ihrer Aktivitäten, um durch neue Werkstoffe und einen neuen Umgang mit Werkstoffen die Welt nachhaltiger und resilienter zu machen,“ so Hopmann nach seiner Wahl.

Seit April 2011 ist Hopmann Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Er ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen und Geschäftsführer der Fördervereinigung des Instituts. Seit 2014 ist Hopmann Prodekan für Haushalt und Finanzen der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University.

Hopmann studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte 2000 mit einer Arbeit über das Keramikspritzgießen. Zusammen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am WZL der RWTH Aachen, gründete er im Januar 2012 das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau, AZL. Hopmann wurde im März 2014 mit dem Innovationspreis des Landes NRW ausgezeichnet. Seit Oktober 2017 hat er eine Gastprofessur an der University of Chemical Technology in Beijing.

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

E-MobilitätEnergiewendeKreislaufwirtschaftWerkstoffe

Verwandte Artikel

Ein europäisches Forschungsprojekt will neue Legierungen entwickeln, die weniger auf Seltenen Erden und Kobalt angewiesen sind, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren und Magnete kostengünstiger und nachhaltiger herzustellen.
04.06.2023

Optimierte Magnete für die Energiewende

Die besten Magnete werden bisher unter Nutzung von Seltenen Erden und damit auf absehbare Zeit begrenzt verfügbaren Rohstoffen, hergestellt. Diese Magnete kommen in immer...

Anwendungen Argon Elektromobilität Energiewende Entwicklung Forschung Gas Klima Kobalt Korrosion Legierungen Rohstoffe Seltene Erden Technologien Werkstoffe Windkraft Wirtschaft
Mehr erfahren
04.06.2023

Allianz Trade Global Survey: Sorge um steigende Zahlungsausfälle

Die zweite Auflage der großen Allianz Trade Umfrage hat knapp 3.000 Exporteure in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA zu den größ...

Energie Energiekosten Energiekrise Energiewende Export Exporte Inflation Insolvenz Kredite Lieferketten Nachhaltigkeit Rezession Schneiden Sicherheit Ukraine Welthandel Weltmarkt Wirtschaft
Mehr erfahren
03.06.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022: Wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich stabil

In einem weiteren Jahr voller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen konnte die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Finanzvolumen um 5 Prozent auf rund 3 Milliarden Euro stei...

Anwendung Digitalisierung Finanzen Forschung Infrastruktur Innovation Klima Kunststoffindustrie Logistik Materialfluss Nachhaltigkeit Politik Technologie Technologietransfer Wasserstoff Werkstoffe Wissenschaft
Mehr erfahren
31.05.2023

Schweißlösungen im Zeichen von Fachkräftemangel und Ressourceneffizienz

Fronius widmet sich bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen (11. bis 15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie und erweitert das Schweißportfolio um me...

Absaugbrenner Automation Branche Brenner Cobot Entwicklung Fachkräfte Fachkräftemangel KI Lichtbogen Messe Ressourcen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Technologie Werkstoffe Zusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
23.05.2023

Industriestrompreis: teuer, transformationshemmend und ungerecht

Der Strompreis ist für die deutsche Wirtschaft ein massiver Wettbewerbs-nachteil. Der DMB befürwortet es, dass Unternehmen in der Übergangszeit der Energiewende unterstüt...

Energiewende Industriestrompreis Strompreis
Mehr erfahren