Wirtschaft
© pixabay.com/dawnydawny
07.07.2024

Anlaufstelle Rohstoffe gestartet

Anlaufstelle Rohstoffe gestartet

Unternehmen in Deutschland sind auf den Import von Rohstoffen angewiesen. Sie haben es zunehmend schwerer, mineralische Rohstoffe und Zwischenprodukte der verschiedenen Wertschöpfungsstufen zu beschaffen. „Unsere neue Anlaufstelle kanalisiert Anfragen von Unternehmen mit Rohstoffbedarf und Anfragen von Anbietern von Rohstoffen. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und Germany Trade and Invest (GTAI) sind dabei die idealen Partner für unser weltweites Kammernetzwerk mit ihren Rohstoffkompetenzzentren in ressourcenreiche Ländern“, so Volker Treier, Außenwirtschaftschef der DIHK. „Es freut mich sehr, dass es drei Institutionen gelungen ist, ihre Kräfte zu bündeln und für Unternehmen eine Anlaufstelle einzurichten, die das gesamte Netzwerk der Partner nutzt.“

Die Idee der Anlaufstelle geht zurück auf eine Diskussion der drei Institutionen mit dem Bundeswirtschaftsministerium. „Während die Rohstoffversorgung und deren Absicherung bei einem Funktionieren der Märkte von den Unternehmen realisiert wurde, haben sich die Spielregeln weltweit stark geändert. So greifen zunehmend Staaten in die Rohstoffsicherung für ihre Wirtschaft ein. Ein ‚Equal-Level-Playing-Field‘ ist hier für deutsche Unternehmen nur schwer herzustellen", erläutert Franziska Brantner, zuständige parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium. „Mit einer aktiven Rohstoffpolitik und neuen Finanzierungsinstrumenten wie dem Rohstofffonds schaffen wir einen Rahmen, um bei Rohstoffgewinnung, Weiterverarbeitung und Recycling zu unterstützen", so Brantner. Entscheidend sei, dass Unternehmen wüssten, an wen sie sich bei dem Thema wenden könnten. Die Kanalisierung von Anfragen in der gemeinsamen Anlaufstelle sei deshalb ein wichtiger Baustein für eine sichere Rohstoffversorgung.

Die Anlaufstelle wurde in das German Mining & Resources Network – ein Zusammenschluss der AHK-Rohstoffkompetenzzentren, der DERA und der GTAI – integriert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Aktivitäten des Netzwerkes finanziell und flankiert diese.

Die Anlaufstelle erreichen Sie hier:

Zur Anlaufstelle Rohstoffe

(Quelle: Presseinformation der DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer)

Schlagworte

RessourceneffizienzRohstoffeRohstoffversorgung

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
Gemeinsam Maßnahmen identifizieren und Lösungen ableiten – mithilfe des strukturierten VDI ZRE-Workshopformats
27.09.2024

Schnell, effizient und praxisnah in Richtung Digitalisierung

Ein Interaktives Workshopformat des VDI ZRE hilft dabei, Ressourceneffizienzpotenziale in der Produktion zu identifizieren und digitale Lösungen zu finden.

Digitalisierung KMU Produktion Ressourceneffizienz
Mehr erfahren