Trendthema
© filmbildfabrik, Jörg Hüttenhölscher
05.11.2021

VDI-Statusreport „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“

VDI-Statusreport „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“

Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat im April 2018 den Fachausschuss „Stand des Einsatzes von Industrie 4.0- Technologien in der Landtechnik“ mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft gegründet. Ziel war es, den Stand des Wissens zu diesem Thema systematisch aufzuarbeiten. Als Ergebnis liegt nun der VDI-Statusreport „Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ vor.

Agronomische und technische Fachinhalte wurden mit Experten anderer VDI-Ausschüsse und dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik abgestimmt. Die organisatorische Begleitung des Statusreports erfolgte im Rahmen des BMEL Vernetzungs- und Transferprojekts zur Digitalisierung in der Landwirtschaft (FZK 2819110718).

„Zunächst wurden die unterschiedlichen Voraussetzungen zwischen Industrie und Landwirtschaft herausgearbeitet“, sagt Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender des VDI/VDE-GMA Fachausschusses und Mitglied im VDI Fachbeirat Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik. „Neben ersten erfolgreichen Ansätzen bei der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Maschinen in der Landwirtschaft zeigt sich ähnlich wie in der Industrie, dass insbesondere bei der organisatorischen und technischen Vernetzung der Systeme noch großer Handlungsbedarf besteht.“

Am 2. Dezember 2021 veranstaltet die Autorengruppe ein virtuelles Expertenforum. Der Statusreport „Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ wird in fünf Fachvorträgen vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Programm der Veranstaltung ist unter www.vdi.de/Landwirtschaft-4.0-DigiLand abrufbar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Der VDI-Statusreport, der sich vorrangig an Fachleute in der landwirtschaftlichen und technischen Forschung, aber auch an Verantwortliche für die strategische Ausrichtung in der Agrarpolitik richtet, ist unter www.vdi.de/publikationen kostenfrei verfügbar.

Ansprechpartner im VDI:

Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS)
Telefon: +49 211 62 14-634
E-Mail: meg@vdi.de

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

AgrartechnikIndustrie 4.0LandwirtschaftNutzfahrzeuge

Verwandte Artikel

09.05.2025

Automatica 2025: KI trifft Robotik

Zur diesjährigen Automatica dreht sich bei Yaskawa alles um KI-basierte Robotik-Lösungen für die smarte Fabrik und präsentiert sein neues Produktkonzept Motoman Next.

Automatisierung Cobot Industrie 4.0 Industrieroboter Robotik
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren