Wirtschaft
Eine Fläche von rund 64.000 Quadratmetern – das entspricht 13 Fußballfeldern – umfasst der Steamcracker II, die größte einzelne Anlage am BASF-Standort Ludwigshafen. - © BASF SE
04.09.2022

Dekarbonisierungsprojekt für klimafreundliche Chemieproduktion

Bundeswirtschaftsministerium fördert erstmals Dekarbonisierungsprojekt für klimafreundliche Chemieproduktion

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert erstmalig ein Projekt, das klimafreundliche Alternativen zum Einsatz fossiler Energie in der Chemieindustrie erproben soll. Mithilfe der Förderung in Höhe von insgesamt rund 14,8 Millionen Euro ist nun der Bau der weltweit ersten Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) gestartet. Der Chemiekonzern BASF SE will zusammen mit zwei Partnern durch die entwickelte Technologie einen der größten CO2-Verursacher beseitigen. Dies erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Dekarbonisierung in der Industrie“. Betreut wird das Programm vom in Cottbus (Brandenburg) ansässigen Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das dieses innovative Forschungsprojekt zum erfolgreichen Realisierungsbeginn führte.

Im geförderten Projekt „eFurnace“ erprobt der Chemiekonzern BASF SE in den nächsten vier Jahren verschiedene Heizkonzepte elektrifizierter Spaltöfen eines Steamcrackers. Der offizielle Startschuss für den Bau der großtechnischen Demonstrationsanlage ist am 1. September 2022 am BASF-Unternehmensstandort in Ludwigshafen gefallen. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien anstelle von fossilem Erdgas zum Beheizen der Öfen hat die neue Technologie das Potenzial, die CO2-Emissionen eines der energieintensivsten Prozesse der chemischen Produktion, um mindestens 90 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Methode zu reduzieren. Die Inbetriebnahme der in einen bestehenden Steamcracker integrierten Demonstrationsanlage ist für 2023 geplant. Beim sogenannten Steamcracken – der Dampfspaltung von Kohlenwasserstoffen − entstehen in riesigen Produktionsanlagen wichtige Grundbausteine für die Chemieindustrie.

Die Gesamtprojektentwicklungskosten belaufen sich auf rund 69 Millionen Euro. BASF SE investiert gemeinsam mit dem Chemie- und Metallkonzern SABIC Global Technologies B.V. in das Projekt, wobei die Demonstrationsanlage allein von BASF SE betrieben wird. Der Anlagenbauer Linde GmbH ist der Partner für Planung, Beschaffung und Bau dieses Projekts und wird die entwickelten Technologien in Zukunft vermarkten.

Dr. Bernd Wenzel (2.v.l.), Leiter des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), mit weiteren Beteiligten bei der Übergabe des Förderbescheids an BASF SE in Ludwigshafen. - © BASF SE
Dr. Bernd Wenzel (2.v.l.), Leiter des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), mit weiteren Beteiligten bei der Übergabe des Förderbescheids an BASF SE in Ludwigshafen. © BASF SE

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium über das Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ mit rund 14,8 Millionen Euro gefördert, um die Entwicklung der neuartigen Ofentechnologie zu realisieren. Das BMWK unterstützt mit dem bundesweiten Fördertopf die energieintensive Industrie dabei, prozessbedingte Treibhausgasemissionen dauerhaft zu reduzieren und stellt Mittel für die Investitionskostenförderung ihrer Dekarbonisierung zur Verfügung. Dies trägt entscheidend zum Erreichen des gesetzlich verankerten Ziels der Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland bei. Hauptansprechpartner für das Programm ist das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI).

Der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Brudermüller nahm heute den Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums entgegen. Anlässlich des Baustarts der Demonstrationsanlage in Ludwigshafen sagte KEI-Leiter Dr. Bernd Wenzel: „Mit dem Förderprojekt wird mittelbar auch der gesamte Chemiesektor aktiv dabei unterstützt, seine prozessbedingten CO2-Emissionen zu vermindern – was dem Kernauftrag unseres Kompetenzzentrums entspricht. Der innovative Ansatz und modellhafte Demonstrationscharakter liegt hier in der weltweit erstmaligen Entwicklung eines elektrisch beheizten Steamcrackers. Damit besitzt das Vorhaben zweifellos die Strahlkraft, auch andere Branchen für den Umbau zur klimafreundlichen Produktion zu begeistern. Nach dem jetzt erfolgten Start begleiten wir BASF während des Baus und der realen Erprobung der Anlage weiter.“

Als Projektträger und Ansprechpartner für das Dekarbonisierungsprogramm hat das KEI die Entwicklung von „eFurnace“ bis zum jetzigen Vorhabenbeginn in den vergangenen zwei Jahren fachlich und kaufmännisch begleitet, um BASF SE und die energieintensive Chemiebranche bei der künftig dauerhaften Einsparung ihrer prozessbedingten Treibhausgasemissionen zu unterstützen. Ein interdisziplinäres Team verschiedener technischer und wirtschaftlicher Fachrichtungen hat den Chemiekonzern das gesamte Förderverfahren über beraten und so erfolgreich von der ersten Idee über die Qualifizierung hin zu einem förderfähigen Projektantrag bis zur formalen Bewilligung geführt. Das in der Strukturentwicklungsregion Lausitz angesiedelte Kompetenzzentrum agiert im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums unter dem Dach der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

(Quelle: Presseinformation des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI))

Schlagworte

Chemische IndustrieDekarbonisierungEnergiewende

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
18.09.2023

EU-Parlament erkennt strategische Bedeutung von Aluminium an

Im laufenden Gesetzgebungsverfahren zu Kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) hat das Europäische Parlament beschlossen, Aluminium auf die Liste der Strategis...

Aluminium Energiewende Industriestandort Deutschland Kritische Rohstoffe Werkstoffe
Mehr erfahren
09.08.2023

Der DVS CONGRESS 2023

Mit der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kommt auch der DVS CONGRESS in 2023 wieder zurück nach Essen. In diesem Jahr vereint er unter seinem Dach nicht nur die Große...

Additive Fertigung Berechnung Digitalisierung Energiewende Festigkeit Forschung Fügetechnik Hilfsstoffe Hochleistungsverfahren KI Klebtechnik Korrosionsschutz Laserstrahlschweißen Löten Qualitätssicherung Regelwerke Reibschweißen Robotik Rührreibschweißen Schadensfälle Schweißrauche Schweißtechnik Stahlbau Technik Unterwassertechnik Verschleißschutz Widerstandsschweißen Zusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal.
06.08.2023

Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal

Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubs-tanzen (PFAS) lassen sich die Schlüssel-technologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren. Das gefährdet die E...

Anlagenbau Automobilindustrie Brennstoffzellen Energiewende Klimaschutz Mobilitätswende PFAS VDMA Wasserstofferzeugung Wasserstofftechnologien Windenergieanlagen
Mehr erfahren
Durch die Elektromobilität ergeben sich auch in der Bauteilreinigung neue und veränderte Aufgabenstellungen, die teilweise eine hochsaubere Produktion inklusive Produktionsmittel und Umgebung erfordern.
01.08.2023

Neue Herausforderungen in der Teilereinigung

Nicht nur neue Produkte, Materialien und Fertigungstechnologien erfordern angepasste Reinigungslösungen. Auch Themen wie Energie- und Ressourcen-effizienz sowie die forts...

Bauteilreinigung Energieeffizienz Energiewende Mobilitätswende Oberflächenbehandlung Oberflächenreinigung Ressourceneffizienz
Mehr erfahren