Kommentar
© pixxabay.com/J Garget
19.11.2021

KMU unzufrieden mit Corona-Politik

Angst vor Lockdown wächst: KMU unzufrieden mit Corona-Politik

Bund und Länder haben zu lange gezögert, um neue weitreichende Maßnahmen zu beschließen. Der Mittelstand steht nun vor größeren Herausforderungen, die erneut extrem kurzfristig umgesetzt werden müssen. Gerade vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ist der faktische „Ungeimpften-Lockdown“ eine Katastrophe für die wirtschaftliche Erholung!

„Für den Mittelstand hat die Vermeidung eines erneuten Lockdowns höchste Priorität gehabt. Durch das politische Vakuum nach der Bundestagswahl wurde zu lange gezögert und wertvolle Zeit verschenkt. In der Konsequenz steht nun knapp ein Drittel der Bevölkerung unmittelbar vor einem Lockdown – eine Katastrophe für den Mittelstand!“, kritisiert DMB-Vorstand Marc S. Tenbieg scharf. Auch wenn die bundeseinheitlichen Regeln sowie die neuen Schwellenwerte ein richtiger Schritt sind, kommen sie viel zu spät. Dieses Zögern gefährdet die wirtschaftliche Erholung und den erhofften Aufschwung für 2022.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) steht nun erneut eine extrem kurzfristige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen an – dies ist eine Konstante in der Corona-Politik, in der weiterhin planlos und scheinbar ohne Rücksicht gegenüber Unternehmen agiert wird.

3G am Arbeitsplatz: KMU werden ins kalte Wasser geworfen

Die rechtliche Ausgestaltung der 3G-Regel am Arbeitsplatz – und natürlich auch die Abfragemöglichkeit des Impfstatus – ist längst überfällig. Tenbieg beklagt: „KMU werden wieder einmal ins kalte Wasser geworfen und müssen binnen kürzester Zeit komplizierte rechtliche Auflagen umsetzen. Der bürokratische Aufwand ist immens, ungeklärte Fragen belasten Unternehmerinnen und Unternehmer sehr. Durch eine längere Vorlaufzeit und bessere Kommunikation wäre dies eindeutig vermeidbar gewesen.“

„In den zurückliegenden Monaten haben KMU immer und immer wieder unter Beweis gestellt, dass sie wirksame Schutzkonzepte entwickeln und somit einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen das Virus leisten“, lobt Tenbieg und fordert die Politik erneut auf, den Unternehmen mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit zu geben. Mehr noch: Eine Impflicht ist der falsche Weg. „Statt einer Impfpflicht müssen beschlossene Maßnahmen umfassend kontrolliert und weiterhin Impfanreize geschaffen werden!“

(Quelle: Presseinformation des DMB – Deutscher Mittelstands-Bund e.V.)

Schlagworte

Corona-KriseKMUMittelstandWirtschaft

Verwandte Artikel

Flache Hierarchien kräftigen die Arbeitgeberattraktivität mittelständischer Unternehmen.
25.11.2023

Unternehmenskultur: Warum der Mittelstand ein Vorbild ist

Positive Markenimages lassen keine Rückschlüsse auf die gelebte Unternehmenskultur zu. Was diese betrifft, sind Betriebe „von nebenan“ oft Lernschulen für die Großen.

Agiles Arbeiten Führungskompetenz Führungsstil Lean Management Mittelstand Unternehmenskultur
Mehr erfahren
Die hohen Energiepreise sind für die Kupferindustrie weiterhin eine hohe Belastung,
15.11.2023

Kupferverarbeitende Industrie unter Druck

Die Auftrags- und Produktionsrückgänge der Kupferindustrie, gepaart mit umfangreichen Transformationsanforderungen, führen für die heimische Kupferindustrie zu negativem...

Konjunktur Kupfer Kupferindustrie Kupferwerkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
12.11.2023

Start der Mittelstandskampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

„Wir. Formen. Fortschritt.“ lautet die Message der Mittelstandskampagne, die rund 5.000 Unternehmen und 500.000 Mitarbeiter mobilisiert. Motor ist der WSM, für Power sorg...

Arbeitsplätze Dekarbonisierung Fachkräftemangel Klimaschutz Metallhandwerk Metallindustrie Metallverarbeitung Mittelstand Stahlverarbeitung Transformation
Mehr erfahren
10.11.2023

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 09/2023

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im September gegenüber dem Vormonat um 1,4 % verringert; der seit Sommer anh...

Konjunktur Produktion Produzierende Industrie Wirtschaft
Mehr erfahren
09.11.2023

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 09/2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stiegen die Auftragseingänge im September gegenüber dem Vormonat um 0,2 % leicht an, nachdem es bereits im August zu einem kräf...

Konjunktur Verarbeitendes Gewerbe Wirtschaft
Mehr erfahren