Wirtschaft
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet verwies beim Berliner Stahldialog auf die große Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland. - @ Dirk Heckmann
21.05.2019

Berliner Stahldialog: industriepolitische Perspektiven für Europa

Berliner Stahldialog diskutierte industriepolitische Perspektive für Europa

Anlässlich des diesjährigen Berliner Stahldialogs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik am 15. Mai 2019 über die Chancen und Herausforderungen der Stahlindustrie in Deutschland und Europa.

Vor rund 250 Gästen betonte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Notwendigkeit einer industriepolitischen Perspektive für die EU: „Die Stahlindustrie kann die enormen Herausforderungen, wie den zunehmenden Protektionismus weltweit und die Transformation in eine CO2-arme Wirtschaft, nur in einem starken Europa bewältigen. Dazu braucht es die Begleitung durch eine kluge Wirtschafts- und Industriepolitik.“

Das Veranstaltungsmotto „Perspektiven einer strategischen Industriepolitik“ griff Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, in seiner Rede auf und verwies auf die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland für die Wirtschaft: „Stahl ist längst ein High-Tech-Produkt und als Werkstoff Grundlage vieler klimafreundlicher Produkte. Stahl war, ist und bleibt damit ein Fundament unserer Industrie.“

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, stellte in ihrem Vortrag die Verantwortung aller Sektoren für mehr Klimaschutz in den Mittelpunkt, hob jedoch auch die Bemühungen der Stahlindustrie hervor: „Die Stahlindustrie in Deutschland hat bereits einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Für das Ziel einer klimaneutralen Stahlproduktion braucht es innovative Verfahren. Um dies zu unterstützen, wird derzeit im Bundesumweltministerium ein Förderprogramm zur Dekarbonisierung der Industrie erarbeitet.“

 

@ Dirk Heckmann
@ Dirk Heckmann

Verbandspräsident Kerkhoff unterstrich im Rahmen der Veranstaltung zudem die Bedeutung einer starken Wirtschaft für den Zusammenhalt in der EU: „Es geht um Wohlstand, Arbeitsplätze – und es geht um Innovationen und nachhaltige Produkte für die Menschen in Europa. Ohne wirtschaftliche Erfolge in der EU werden wir weder den Zusammenhalt der Gemeinschaft sichern können, noch weitere Erfolge beim Klimaschutz erzielen.“

Im Rahmen des Berliner Stahldialogs der Wirtschaftsvereinigung Stahl treffen einmal im Jahr Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen, um über aktuelle Branchenthemen zu diskutieren. Nach Reden von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und Bundesumweltministerin Svenja Schulze waren in diesem Jahr Elmar Brok (MdEP, CDU), Tim Hartmann (Vorsitzender der Vorstände der AG der Dillinger Hüttenwerke und der Saarstahl AG), Jo Leinen (MdEP, SPD), Frank Schulz (Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding) und Michael Theurer (MdB, FDP) auf dem Podium zu Gast.

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

IndustriepolitikStahlStahlindustrieWirtschaftWirtschaftspolitik

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
21.06.2025

Konjunkturbericht der Blechumformer: Fakten alarmieren

Teile aus der Blechumformung stecken fast überall – jetzt legt diese Schlüsselbranche ihren jüngsten Konjunkturbericht vor.

Blechbearbeitung Bleche Blechumformung Konjunktur Mittelstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
Der Prakitker
18.06.2025

Mit Schutzgas die Porosität reduzieren

Das handgeführte Laserstrahlschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeiten und eine gezielte Energieeinbringung aus, was zu minimalem Schweißverzug und gerin...

DER PRAKTIKER Gas Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laser Laserstrahl Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißen Stahl Steel Welding Technology
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
15.06.2025

Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit Marktbereinigung

Deutsche Automobilzulieferer befürchten existenzielle Einschnitte in ihrer Branche – das zeigt eine Erhebung der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker...

Automobilzulieferer Automotive Industrie Investitionen Studie Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren