Produkte
Photo by timothy muza on Unsplash
22.04.2020

Kostenlose digitale Lösungen von ABB

Kostenlose digitale Lösungen von ABB

Angesichts der Covid-19-Pandemie hat der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation entschieden, viele seiner Software-Lösungen bis zum Ende dieses Jahres kostenlos anzubieten. Dieser Service soll Anwender dabei unterstützen, ihr Tagesgeschäft und die Produktionslinien am Laufen zu halten, während viele Mitarbeiter von zu Hause arbeiten.

Bis zum 31. Dezember 2020 stellt ABB die wichtigsten Software-Lösungen kostenlos zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem RobotStudio sowie Bausteine der Connected Services.

RobotStudio

RobotStudio ist eine Simulations- und Offline-Programmiersoftware von ABB, die eine vollständige digitale Nachbildung (digitaler Zwilling) von physischen Anlagen oder Systemen ermöglicht. Mit dem Offline-Programmiertool ist es möglich, eine komplette Roboterinstallation in einer virtuellen 3D-Umgebung erstellen, zu simulieren und zu testen, ohne die tatsächliche Produktionslinie unterbrechen zu müssen.

Sämtliche Funktionen von RobotStudio, einschließlich aller PowerPacs und CAD-Konverter, Digital Twin sowie Virtual-Reality-Sitzungen, sind ab sofort kostenlos verfügbar.

ABB Ability Connected Services

Mit der Connected-Services-Plattform lassen sich der Zustand und die Leistung einzelner Roboter oder ganzer Flotten aus der Ferne überwachen. Dies verhindert ungeplante Stillstände, bevor sie auftreten. Bis zum Jahresende können Anwender kostenlos den Baustein „Condition Monitoring & Diagnostics“ nutzen.

Zu den  Connected Services bietet ABB zudem am 22. April 2020 ein kostenloses Webinar an.

Virtuelle technische Unterstützung

Sofern technische Unterstützung benötigt wird, bietet ABB diese virtuell per Video (z.B. über Skype) an. Um auf dieses Angebot zuzugreifen, wenden sich Interessierte bitte an ihren ABB-Ansprechpartner oder vereinbaren über folgende Kanäle einen Termin:

Telefonisch über die Hotline: (Mo–Fr, 08:00–17:00 Uhr): 06031-85 307 oder per
E-Mail an: roboterservice@de.abb.com

(Quelle: ABB)

Schlagworte

AutomationCorona-HilfeCorona-KriseDigitalisierungRobotik

Verwandte Artikel

14.06.2025

77 % of Germans Want Robots in the Workplace

The majority of employees in Germany believe that robot deployment in factories will ensure competitiveness. Three out of four are convinced that robotics can help allevi...

AI AR Automatica Automation Development Exhibit Exhibition Fair Industry International IT Manufacturing Production Robot Robotics Robots Skills SME Trade Trade Fair Trend Work
Read more
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren