Award
© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
17.01.2022

Jetzt bewerben für den Rohstoffeffizienzpreis 2022

Jetzt bewerben für den Rohstoffeffizienzpreis 2022

Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) werden jährlich bis zu vier Unternehmen sowie eine Forschungseinrichtung mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis prämiert.

Wer kann mitmachen?
  • Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland
  • Gemeinnützige Forschungseinrichtungen, zum Beispiel Hochschulinstitute, Fachhochschulen, Fraunhofer-Einrichtungen, Steinbeis-Zentren
Was wird ausgezeichnet?

Herausragende Beispiele zur Erhöhung der Rohstoff- und Materialeffizienz, zum Beispiel in den Bereichen:

  • Rohstoffgewinnung und -aufbereitung
  • Recycling, Wiederverwendung und Kreislaufzuführung von Rohstoffen
  • Produktdesign mit verringertem oder verändertem Rohstoff- und Materialbedarf
  • Substitution von primären Rohstoffen
  • Optimierung von Produktionsprozessen oder Einführung neuer Prozesse
  • Neugestaltung des Produktionsumfeldes
Warum lohnt sich die Teilnahme?

Die Sieger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2022 werden im Sommer 2022 in Berlin geehrt. Sie erhalten eine Trophäe, eine Urkunde und ein digitales Signet –gewissermaßen ein „Siegel“ des BMWi für ihre Innovationskraft.

Alle für den Preis nominierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen bekommen aber nicht nur die große Bühne vor einem Fachpublikum, sondern erhalten ein professionell produziertes Video über das eingereichte Projekt, das sie im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können.

Der Bewerbungszeitraum für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 ist vom 10. Januar bis 7. März 2022.

Die Bewerbungsunterlagen können Sie sich nachfolgend als PDF-Dateien herunterladen:

Weitere Informationen für Ihre Bewerbung zum Rohstoffeffizienzpreis 2022 finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

MaterialeffizienzRecyclingRohstoffeRohstoffeffizienzWiederverwertung

Verwandte Artikel

06.12.2023

Mehr Rohstoff- und Energieeffizienz für Prozessautomation

Um die Klimaziele zu erreichen, ist auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. Die Potenziale, die die Prozessindustrie bietet, müssen...

Automatisierung Digitalisierung Energieeffizienz Modularisierung Prozessautomation Ressourceneffizienz Rohstoffeffizienz
Mehr erfahren
Pilotanlage: Hier werden ausgediente Batterien in ihre Einzelteile zerlegt.
03.12.2023

Batterierecycling: Noch lange nicht das Ende

Die Empa und die Kyburz Switzerland AG suchen gemeinsam nach Wegen, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonend und effizient zu recyceln. Eine Pilotanlage zer...

Batterierecycling Lithium-Ionen-Batterien Nachhaltigkeit Recycling Ressourceneffizienz
Mehr erfahren
01.12.2023

Erneuerbarer Kohlenstoff verringert CO₂-Fußabdruck

Die RCI hat ihren neuesten Bericht „Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Mater...

Defossilisierung Dekarbonisierung Klimawandel Klimawende Kohlenstoff Kreislaufwirtschaft Ökobilanz Recycling
Mehr erfahren
Im Projekt DiRecReg entwickeln vier Institute des KIT und sieben Unternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien und Ausschuss besser zu verwerten.
29.11.2023

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten.

Batterieproduktion E-Mobilität Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Recycling
Mehr erfahren
Das gesamte Team der WIS Kunststoffe freute sich sehr über zahlreiche Besuche während der Fakuma 2023.
14.11.2023

Kunststoffverarbeiter zeigen großes Interesse an nachhaltigen Lösungen

Großes Interesse zeigten die Messebesucher der Fakuma an den neuen Produkten von WIS Kunststoffe, darunter biobasierte Kunststoffe und Regranulate aus dem Post-Consumer-S...

Compoundieren Kunststoffe Nachhaltigkeit Recycling
Mehr erfahren