Unternehmen
Wolfgang Mangold ist neu im Vorstand der Weber ultrasonics AG. - Wolfgang Mangold
20.01.2021

Personelle Veränderungen bei Weber Ultrasonics

Günter Mauderer ist seit 1. November 2020 als technischer Leiter bei Weber Ultrasonics tätig. Neben der technischen Ausrichtung liegt sein Fokus auf der Optimierung der internen, abteilungsübergreifenden Prozesse sowie der Implementierung eines Projektmanagements. Der diplomierte Elektrotechnikingenieur bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Leistungselektronik, davon über zehn Jahre als Entwicklungsleiter Elektronik bei einem Hersteller von Megaschallsystemen mit.

Während der letzten zehn Jahre war der Elektrotechnikingenieur bei einem führenden Hersteller von medizintechnischen Produkten in verschiedenen Führungspositionen tätig. Zuletzt gestaltete und verantwortete er als Direktor „Design Effectiveness“ einen Bereich zur Steigerung der Produktreife bei Neuentwicklungen und implementierte standortübergreifende Guidelines innerhalb der globalen Entwicklungsorganisation. Günter Mauderer vereint damit tiefgehendes Know-how in der Entwicklung von Ultraschalllösungen mit umfangreichem Wissen in der Prozess- und Systemoptimierung. Sein besonderes Interesse liegt unter anderem in der Implementierung nachhaltiger und effizienter Prozesse.

„Ich freue mich, meine Erfahrung und mein Wissen in diese neue Tätigkeit einzubringen, um gemeinsam mit Entwicklung und Anwendungstechnik sowie unseren Schnittstellenpartnern den Wachstumskurs von Weber Ultrasonics mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten voranzutreiben“, so Mauderer.

(Quelle: Presseinformation der Weber Ultrasonics AG)

Schlagworte

FügenKunststoffeReinigungTrennenUltraschall

Verwandte Artikel

Raphael Wolfram ist mit dem Ausscheiden von Franz Lübbers zum 1. Juli 2025 zum CEO von Röchling Industrial berufen worden.
11.07.2025

Raphael Wolfram neuer CEO bei Röchling Industrial

Zum 1. Juli 2025 hat Raphael Wolfram von Franz Lübbers die Führung von Röchling Industrial übernommen, der nach mehr als 50 Jahren im Unternehmen Ende Juni in den Ruhesta...

Geschäftsführung Kunststoffe
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren