Unternehmen
Über 1400 Beschäftigte arbeiten in Schramberg, dem zweitgrößten TRUMPF Standort in Deutschland. - © TRUMPF
28.12.2021

TRUMPF feiert 50-jähriges Laser-Jubiläum

TRUMPF feiert 50-jähriges Laser-Jubiläum

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF feiert den 50. Geburtstag seines Lasertechnik-Standortes in Schramberg. Über 1.400 Beschäftigte, darunter Physikerinnen, Ingenieure und Software-Architekten, entwickeln, produzieren und warten heute im Schwarzwald Lasertechnik, die in der ganzen Welt in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommt. Es handelt sich hierbei um den zweitgrößten TRUMPF Standort in Deutschland.

Hagen Zimer, Standort-Geschäftsführer, betont: „Schramberg ist die Keimzelle der industriellen Festkörper-Lasertechnik in Deutschland. Wir haben mit der Bearbeitung von Spiralfedern für die Uhrenindustrie begonnen und liefern heute modernste Lasertechnik für Elektromobilität, Displayfertigung oder auch Smartphone und Tablets in die ganze Welt.“ Vor einem halben Jahrhundert begann im Schwarzwald eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte deutscher Industrieproduktion. Schramberger Ingenieure machten aus dem damals noch jungen Werkzeug Licht erfolgreich im industriellen Umfeld einsetzbare Maschinen zum Schweißen von Uhrfedern. Kurz darauf folgten laserbasierte Verfahren für Bildröhrenfertigung, Herzschrittmacher und schließlich Automobilproduktion – der endgültige Durchbruch für die Festkörper-Lasertechnik von TRUMPF.

Ritterschlag für Technologie aus Schramberg

„Wir haben im Lauf der Jahre bewiesen, dass wir wandlungsfähig sind und dass wir mit unseren Technologien nicht nur die Anforderungen der Industrie bedienen können, sondern dass wir sogar Trends definieren und vorgeben“, so Zimer.

Entwickler in Schramberg haben maßgeblich die sogenannte Ultrakurzpulslaser-Technologie entwickelt und zur Industriereife gebracht. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise harte Materialien wie Glas oder Saphir, aber auch Solarzellen effizient bearbeiten. Für die Industrialisierung der Ultrakurzpulslaser-Technologie erhielt TRUMPF im Jahr 2013 gemeinsam mit Vertretern des Technologiekonzerns Bosch und der Universität Jena den renommierten Deutschen Zukunftspreis vom Bundespräsidenten – quasi ein Ritterschlag.

Mehr Produktionsfläche wegen voller Auftragsbücher

Herzstück der Laser-Kompetenz in Schramberg ist der sogenannte Scheibenlaser. Insbesondere in der Automobilproduktion ist dieser Laser aufgrund seiner hohen Leistungen und der zuverlässigen Betriebslaufzeiten erste Wahl. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Elektromobilität führt zu vollen Auftragsbüchern bei TRUMPF – und somit auch nach einer höheren Auslastung der Produktion in Schramberg. „Um die hohe Nachfrage nach Lasertechnik made in Schramberg bedienen zu können, haben wir in den vergangenen fünf Jahren 80 Millionen Euro in neue Entwicklungs- sowie Reinraum- und Produktionsflächen am Standort investiert“, so Zimer.

In der Vormontage der Scheibenlaser TruDisk. - © TRUMPF
In der Vormontage der Scheibenlaser TruDisk. © TRUMPF

Zimer sieht den Standort für die Zukunft optimal aufgestellt: „Wir haben hier Jahrzehnte lang Know-how aufgebaut und sind immer technologie-offen geblieben. Dadurch können wir uns schnell auf neue Anforderungen einstellen und unseren Kunden in kürzester Zeit weiterhelfen. Zudem betreiben wir Forschung und Entwicklung auf einem extrem hohen Niveau. Das macht uns enorm flexibel.“

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH + Co. KG)

Schlagworte

ElektromobilitätLasertechnologienUKP-LaserUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Von Laser Components beschichtete Optiken bestehen Dauerstresstests.
08.12.2023

Beschichtete Optiken bestehen Dauerstresstests

LASER COMPONENTS Optiken wurden von einem namhaften Hersteller für Laserschneidprozesse einem intensiven Stresstest bei einer Laserleistung von 40 kW unterzogen.

AR Asphären Laserschneiden Laserstrahlschneiden Lasertechnologien Optiken
Mehr erfahren
Die Fertigungsflächen im neuen ELS Gebäude am Standort Erlangen.
21.11.2023

Räumliche Veränderungen bei Evosys

Sowohl die Servicetochter der Evosys Laser GmbH, die Evosys Laser Services GmbH als auch die Niederlassung in USA Evosys North America Corporation sind in neue Räumlichke...

Lasertechnologien
Mehr erfahren
Ein Roboterarm bestückt eine Laserstation: Die Automatisierungslösungen in der Lasertechnik steigern die Produktivität in der Fertigung.
15.11.2023

Flexible Automatisierungslösung für die Lasertechnik

TRUMPF steigert mit seinen Automatisierungslösungen für die Lasertechnik die Produktivität seiner Kunden. Das Unternehmen zeigt auf der Productronica, wie eine Automatisi...

Automation Automatisierung Lasertechnik Lasertechnologien Robotik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Teamwork: Trumpf und das Fraunhofer ILT untersuchten an einem Teilchenbeschleuniger des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, wie das Laserschweißen von Kupferverbindungen von Hochleistungselektronik für E-Autos abläuft.
11.11.2023

Zündende Inspirationen für die E-Mobilität

Eine der entscheidenden Fragen der Verkehrswende lautet: Wie lassen sich E-Fahrzeuge nachhaltig und zugleich ökonomisch herstellen? Gleich mehrere Antworten liefern das F...

E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Peter Leibinger erhält den Schawlow Award.
07.11.2023

Peter Leibinger erhält den Schawlow Award

Peter Leibinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats von TRUMPF, hat den Arthur L. Schawlow Award erhalten. Die Auszeichnung gilt als eine der renommiertesten der Laserforschu...

Lasertechnologien Photonik-Industrie
Mehr erfahren