Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Wilhelm Bremen leitet seit Anfang September an der FH Aachen das Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“. - © Fraunhofer ILT, Aachen
04.10.2019

3D-Druck: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

3D-Druck an FH Aachen und Fraunhofer ILT: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

Im Aachener Zentrum für 3D-Druck entwickeln sie die Zukunft der Additiven Fertigung bereits seit vielen Jahren gemeinsam: 2013 gründeten die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen die erfolgreiche Kooperation, die Prof. Dr. Sebastian Bremen nun mit einer Fachhochschulprofessur weiterführt. Ende August 2019 emeritierte Prof. Dr. Andreas Gebhardt von der FH Aachen und übergab sein Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“ am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik am 1. September 2019 an den langjährigen Experten für 3D-Druck vom Fraunhofer ILT.

Sebastian Bremen kam 2011 zum Fraunhofer ILT und stieg vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zum Leiter der Forschungsgruppe Laser Powder Bed Fusion (LPBF) auf. Die engen Verbindungen zur FH Aachen bestehen bereits lange: „Meine Professur ist im Prinzip die logische Fortsetzung einer langjährigen, gemeinsamen Zusammenarbeit auf dem Gebiet Additive Manufacturing“, erklärt Bremen rückblickend.

Schon seit 2013 engagiert sich der Wissenschaftler, der auf dem Gebiet Additive Manufacturing promoviert hat, zusammen mit Prof. Gebhardt von der FH Aachen im Aachener Zentrum für 3D-Druck: Dort hat er eine gemeinsame Forschungsgruppe der FH Aachen mit dem Fraunhofer ILT aufgebaut. Im Sommersemester 2016 erhielt der studierte Wirtschaftsingenieur mit der Fachrichtung Maschinenbau an der FH Aachen erste Lehraufträge für Lasertechnik und Rapid Prototyping, dem Vorgänger des heutigen 3D-Drucks, und kennt Gebhardts Lehrgebiet bereits gut.

Unterstützung für kleine und mittelständische Firmen

Die umfangreiche Labor- und Anlagenausstattung zum Additive Manufacturing bieten viel Raum für Forschung und praktische Lehre zum 3D-Druck. „Ich werde den Studierenden den Weg zum Design und zur Konstruktion von additiv gefertigten Bauteilen ebnen, sodass sie später in den Unternehmen als Expertinnen und Experten den 3D-Druck der Zukunft mitgestalten“, sagt Bremen. „Auch kleine und mittelständische Firmen sollen die ökonomischen und technologischen Chancen nutzen können, die diese innovative Technologie bietet – dazu möchte ich mit meiner Professur beitragen.“ Seinem Vorgänger Prof. Gebhardt ist er sehr dankbar für die langjährige wissenschaftliche Vorarbeit, auf der er nun aufbauen kann.

LPBF-Anlage vereint FH Aachen und Fraunhofer ILT

Hier kommt auch das Aachener Zentrum für 3D-Druck ins Spiel, dessen Kooperationsvertrag das Fraunhofer ILT und die FH Aachen Anfang 2019 erneuert haben. „Die enge Zusammenarbeit zeigt sich auch in der gemeinsamen Anlage auf dem Campus der RWTH Aachen University“, erklärt Bremen. „Es handelt sich um die weltweit größte kommerzielle Anlage für das Laser Powder Bed Fusion, mit der wir gemeinsam Bauteile aus Metallpulver additiv fertigen.“ Prof. Bremen wird das Aachener Zentrum für 3D-Druck weiterhin leiten und die Verbindung zwischen FH Aachen und dem Fraunhofer ILT fortführen.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer ILT)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFertigungstechnikLasertechnikRapid Prototyping

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
13.05.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Ein neues Prüfverfahren liefert nun innerhalb von...

Additive Fertigung Laserstrahlsintern Messgerät Prüfverfahren
Mehr erfahren
Integration von SCANmotionControl Software und KI-basierter, punktweiser Laserleistungsoptimierung
09.05.2025

Additive Fertigung arbeitet mit KI und verbesserter Laserpräzision

Die Scanlab GmbH und die 1000 Kelvin GmbH stellen eine innovative Integration zur Steigerung der Produktivität im industriellen 3D-Druck vor.

Additive Fertigung KI Laser Prozessentwicklung Schmelzbad Simulation
Mehr erfahren
30.04.2025

FARO Technologies’ Quantum X FaroArm Series Enhances Portable Metrology

FARO Technologies, Inc., the global leader in 3D measurement, imaging and realization solutions, highlights its Quantum X FaroArm Series, a configurable and scalable metr...

3D AI Data Processing KI Laser MAG Metrology Quality Control Rapid Prototyping Sheet Metal TIG
Read more