Unternehmen
15.10.2021

Cevisa konzentriert sich auf Anfasmaschinen und plant neue Modelle

Cevisa konzentriert sich auf Anfasmaschinen und plant neue Modelle

Das baskische Unternehmen Castellanos y Echevarría – Vitoria, S.A. (kurz: Cevisa) ist mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung weltweit führend in der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von industriellen Schweißkantenfräsen und Pionier in der Herstellung patentierter Anfasmaschinen für die Metallindustrie und Sektoren wie die Marine- und Rüstungsindustrie, die Wind- und Wärmeenergie, Transport und Tiefbau. Die Schweißkantenformer werden zum Anfasen von Blechen und Rohren in allen Bereichen der Metallbearbeitung und des Schweißens eingesetzt.

Gegenwärtig machen die Anfasmaschinen zwischen 75 Prozent und 80 Prozent des Umsatzes des Unternehmens aus und der Bereich entwickelt sich mit der Markteinführung neuer Maschinenmodelle ständig weiter. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet kontinuierlich an der Einführung neuer Maschinen oder an der Ergänzung bestehender Maschinen. „Obwohl wir mit einem Katalog verfügbarer Maschinen arbeiten, haben wir mehrere Anpassungen vorgenommen, um auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen“, erklärt Jorge Caballé, der Geschäftsführer von Cevisa.

Cevisa hat in den letzten 20 Jahren zehn neue Modelle auf den Markt gebracht, plant in der zweiten Jahreshälfte 2021 die Markteinführung eines weiteren Modells und sieht ebenso für 2022 eine Neuheit im Maschinen-Portfolio vor. „Wir sind uns sicher, dass nur durch Investition und Forschung die Kontinuität des Unternehmens als führendes Unternehmen am Markt gewährleistet werden kann. Das ist unsere Zukunft“, betont Caballé.

So wird das Unternehmen aus der spanischen Provinz Alava in diesem Jahr das Modell CHP-30G auf den Markt bringen, das sich laut Caballé für die Herstellung von Fasen mit gespanter Oberfläche und Winkeln zwischen 15 und 70 Grad auszeichnet und eine Lösung für diejenigen Kunden bietet, die Stärken unter 30 Millimetern bearbeiten. „Und im nächstes Jahr soll die erste reversible spanende Bearbeitungsmaschine des Unternehmens das entstehen“, so der General Manager, „diese ermöglicht es, die oberen und unteren Fasen mit einer einzigen Maschine zu realisieren, ohne das Blech drehen zu müssen“.

Neue Anwendungen

Der Haupteinsatzzweck der Anfasmaschinen von Cevisa ist die Kantenvorbereitung für den anschließenden Schweißprozess. „Dank der neusten Modelle haben wir aber auch Anwendungen entdeckt, die keine Schweißnahtvorbereitung sind, wie zum Beispiel die Schneide in Pflugscharen, die Fase in Zähnen für Baggerschaufeln, Verbindungen von Betonrohren oder in Wellblechen für Laderampen“, betont der Geschäftsführer.

Darüber hinaus sind die Maschinen in allen Bereichen präsent, die eine Kantenbearbeitung erfordern, wie Marine- und Rüstungsindustrie, Wind- und Wärmeenergie, Petrochemie, Zivil- und Offshore-Strukturen, Transport und Tiefbau, Lagerhallen oder industrieller Kesselbau. Jeder Sektor hat spezifische Anforderungen in Bezug auf Materialien, Dicken, Oberflächen, Abmessungen der Teile ... „Um die Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen, haben wir eine breite Palette von Modellen, mit denen wir versuchen, auf die Herausforderungen des Marktes zu reagieren“.

Cevisa verfügt neben seinen 22 Mitarbeitern über ein starkes Vertriebsnetz in mehr als 60 Ländern auf fünf Kontinenten. „Wir bauen seit mehr als 50 Jahren vertrauensvolle Beziehungen auf, die auf Qualität und Service basieren“, betont Caballé. Das Unternehmen garantiert die Lieferung von Bestellungen innerhalb von 24 Stunden, da alle Maschinen und Ersatzteile zur sofortigen Lieferung auf Lager sind.

(Quelle: Presseinformation von Cevisa)

Schlagworte

FasenKantenvorbereitungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen.
20.12.2024

Studierende besuchen das Innovations- und Technologiezentrum von ABICOR BINZEL

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit,...

Elektrotechnik Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Maschinenbautechnik Nachwuchsförderung Schweißtechnik
Mehr erfahren