Veranstaltung
21.12.2023

Copper Alloys 2024: Call for Papers

Call for Papers: Copper Alloys 2024 in Stockholm

In Kooperation mit dem schwedischen Institut RI.SE veranstaltet der Kupferverband alle zwei Jahre einen internationalen Kongress für kupferverarbeitende Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, der die neuesten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um die Verwendung von Kupferwerkstoffen präsentiert. Wer bei der kommenden Tagung mit einer Präsentation dabei sein möchte, kann noch bis Mitte Februar 2024 Einreichungen vornehmen.

Die anwendungsbezogene Veranstaltung bietet der gesamten Kupfer verbundenen Industrie- und Forschungslandschaft einen Fachaustausch auf internationaler Ebene. Die Konferenzthemen befassen sich mit globalen Herausforderungen, damit verbundenen Verbesserungen und Anpassungen der Technologie sowie mit neuen Anwendungen und Verfahren.

Beiträge einreichen

Schwerpunktthemen sind u.a.:

  • Die Bedeutung von Kupferwerkstoffen für eine nachhaltige Zukunft
  • Raffination und Recycling, Materialverarbeitung
  • Legierungsdesign, Substitution von kritischen Elementen
  • Materialanalyse und Digitalisierung
  • Produktion wie Gießen, Fügen und additive Fertigung
  • Kupferlegierungen und -produkte für verschiedene Anwendungen, u. a. Verkehr, Elektrifizierung, Wasserstoff, Trinkwasser, Verteilung und antimikrobielle Systeme
  • Korrosionsbeständigkeit

Copper Alloys 2024 findet am 8. und 9. Oktober im Clarion Hotel Sign in Stockholm statt und bietet neben den Fachvorträgen ein interessantes Rahmenprogramm. Die Tagungssprache ist Englisch.

Abstracts können bis zum zum 15. Februar 2024 eingereicht werden.
Weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite www.copperalloys.eu zu finden.

(Quelle: Presseinformation des Kupferverbandes e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungFügenFügetechnikGießenKupferKupferverarbeitende IndustrieKupferwerkstoffeNachhaltigkeitProduktion

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren