Unternehmen
Gruppenbild mit den Preisträgern des Dr. Tyczka energiepreises 2019. - © Tyczka
12.08.2019

Dr. Tyczka Energiepreis 2019 an zwei Preisträger verliehen

Dr. Tyczka Energiepreis 2019 an zwei Preisträger verliehen

Seit 25 Jahren zeichnet der Dr. Tyczka Energiepreis wissenschaftliche Arbeiten über praxisnahe und innovative Konzepte zur Energieeinsparung oder zur Anwendung von technischen Gasen aus. 2019 teilen sich zwei Preisträger das Preisgeld von insgesamt 7000 Euro.

Die diesjährige Preisverleihung des Dr. Tyczka Energiepreises fand im Rahmen des „Student Chapter Workshop“ der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e.V. an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München statt, wo Dr. Hans-Wolfgang Tyczka die Auszeichnung an die Preisträger Gunter Christoph Glenk und Tobias Schmid überreichte.

Die Dissertation von Gunter Christoph Glenk unter dem Titel „Economics of Renewable Hydrogen“ beantwortet die Frage, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, um Wasserstoff im Rahmen eines Power-to-Gas-Prozesses wirtschaftlich und nachhaltig zu produzieren.

Tobias Schmid behandelt in seiner Dissertation das Thema „Dynamische und kleinräumige Modellierung der aktuellen und zukünftigen Energienachfrage und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien“. Er führt dabei umfangreiche statische, meteorologische und geographische Daten in einem Datenbanksystem zusammen. Aus dieser generieren sich zeitlich und räumlich hochaufgelöste Daten, die mit Referenzdaten validiert werden können.

v.l.n.r.: Frederick Tyczka-Christoph (Tyczka GmbH), Dr.-Ing. Serafin von Roon (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.), Dr. Tobias Schmid (Preisträger), Dr. Hans-Wolfgang Tyczka, Dr. Gunther Christoph Glenk (Preisträger), Prof. Dr.-Ing. Harald Klein (Technische Universität München)  Copyright: Tyczka - © Tyczka
v.l.n.r.: Frederick Tyczka-Christoph (Tyczka GmbH), Dr.-Ing. Serafin von Roon (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.), Dr. Tobias Schmid (Preisträger), Dr. Hans-Wolfgang Tyczka, Dr. Gunther Christoph Glenk (Preisträger), Prof. Dr.-Ing. Harald Klein (Technische Universität München) Copyright: Tyczka © Tyczka

Die Laudatio hielt Professor Dr. Ing. Harald Klein, von der Technischen Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Analyse und Synthese von verfahrenstechnischen Prozessen mit besonderem Fokus auf Energie- und Kraftwerkstechnik.  „Wir freuen uns sehr, dieses Jahr gleich zwei würdige Preisträger honorieren zu können“ , so Dr. Hans-Wolfgang Tyczka im Rahmen der Preisverleihung.

(Quelle: Presseinformation der Tyczka-Unternehmensgruppe)

Schlagworte

IndustriegaseProduktionVerfahrenstechnik

Verwandte Artikel

Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
29.05.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Sorgen halten an

Die deutsche Aluminiumindustrie befindet sich weiterhin unter erheblichem Druck. Das Produktionsvolumen in den Betrieben hat sich im ersten Quartal auf geringem Niveau st...

Aluminium Aluminiumindustrie Energiepreise Industrie Investitionen Produktion Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
11.05.2025

Coil-Paternoster und Schneidanlage für Reisemobil-Hersteller

Südstahl hat für den Reisemobilhersteller Morelo eine Coil-Paternoster- und Schneidanlage entwickelt und in dessen Werk in Schlüsselfeld installiert.

Effizienzsteigerung Optimierung Produktion Schneidanlagen
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren