Kommentar
© pixabay.com/zephylwer0
14.06.2022

EU-Parlament: Wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben

EU-Parlament: Wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben

Das Europäische Parlament hat am 8. Juni 2022 die Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs zurück an den EP-Umweltausschuss verwiesen, was die Entscheidungen zu den zentralen Fragen des   Fit-for-55-Pakets um Monate verzögern kann. Gleichzeitig warten die Unternehmen der Stahlindustrie noch immer auf verlässliche politische Rahmenbedingungen, mit denen sie ihre Transformation in eine klimaneutrale Zukunft angehen können.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl:

„Die Unternehmen der Stahlindustrie stehen mit ihren Planungen bereit, wie sie durch Investitionen in klimaschonende Technologien erhebliche Millionen Tonnen CO2 in den nächsten Jahren einsparen können. Dafür brauchen sie auch einen effektiven Schutz vor Carbon Leakage, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit absichert. Mit der Blockade in Brüssel fehlen ihnen aber weiter zentrale politische Rahmenbedingungen, auf deren Basis sie ihre Investitionsentscheidungen für eine grüne Zukunft treffen können. Durch die Verzögerung fehlt es auch an der notwendigen Klarheit für politische Vorhaben auf der nationalen Ebene, wie beispielsweise Klimaschutzverträge, die eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg der Transformation haben. Ich kann es nur bedauern, dass das Europäische Parlament bei diesem wichtigen Thema nicht zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen ist, die die Transformationspfade der Unternehmen angemessen unterstützt.“

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

KlimaschutzStahlindustrie

Verwandte Artikel

Beitrag mit Whitepaper
09.08.2023

Lasertrocknen reduziert Betriebskosten und Produktionsfläche

Batterieelektroden wurden bislang vorrangig in gasbetriebenen Durchlauf-öfen getrocknet. Ein neu entwickeltes Verfahren auf Basis von Diodenlasern ist diesem Vorgehen jed...

AM Batterieelektroden Diodenlaser Elektrode Energie Industrie KI Klimaschutz Lasertrocknungsverfahren Lithium RWTH Serienfertigung Vakuum Whitepaper Wirtschaft
Mehr erfahren
Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal.
06.08.2023

Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal

Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubs-tanzen (PFAS) lassen sich die Schlüssel-technologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren. Das gefährdet die E...

Anlagenbau Automobilindustrie Brennstoffzellen Energiewende Klimaschutz Mobilitätswende PFAS VDMA Wasserstofferzeugung Wasserstofftechnologien Windenergieanlagen
Mehr erfahren
30.07.2023

Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 grundsätzlich weiter Bestand hat, nun aber an das gesteigerte Ambitionsnivea...

Brennstoffzellen Dekarbonisierung Energiewende Forschung Herstellung Industrie Klimaschutz Lieferketten Nachhaltigkeit Technologien Wasserstoff Wasserstoffstrategie Weltmarkt Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
29.07.2023

Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung

Das Bundeskabinett hat Ende Juli die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen unterstützen die Transformation der Industrie hin zur Klimaneu...

AM Anlagenbau Emissionen Fertigung Industrie Innovation Klima Klimaschutz Kunststoff Leichtbau Nachhaltigkeit Prozesse Raumfahrtindustrie Werkstoffauswahl Wirtschaft
Mehr erfahren
28.07.2023

Schwache Konjunktur und hohe Energiekosten belasten Stahlindustrie

Deutliche Produktionsrückgänge, eine schwache inländische Nachfrage und hohe Strompreise kennzeichnen die negative Entwicklung der deutschen Stahlkonjunktur im ersten Hal...

Elektrostahlproduktion Konjunktur Stahlhandel Stahlindustrie Stahlproduktion
Mehr erfahren