Unternehmen
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
09.12.2019

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Am 11. November wurde an der SLV Halle GmbH anlässlich der 1. Fachtagung Additive Manufacturing das Zentrum Generatives Fügen (ZGF) im Beisein von 55 geladenen Gästen eröffnet. Das Ziel des Zentrums Generatives Fügen ist das Generieren großvolumiger, freigeformter Metallstrukturen bis zu einem Bauteilvolumen von einen Kubikmeter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im gesetzlich geregelten Bereich, der sowohl die Festlegung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung als auch die Qualifizierung entsprechender Bauteile erfordert.

Um dies zu erreichen wurden Investitionen entlang der gesamten Prozesskette getätigt. So verfügt das ZGF zum Beispiel über eine moderne CAM-Software zur Offline-Programmierung von Schweißrobotern. Ebenfalls zur Ausstattung gehört eine Anlage zum Generieren metallischer Großstrukturen. Die Anlage ist fähig, die WAAM-Technologie (Wire Arc Additive Manufacturing) anzuwenden, besitzt eine 5-Achs-Simultan Bewegungskinematik und ein integriertes Messsystem zur Sicherstellung der korrekten Position des Werkzeugs. Eine weitere Anlage zum Generieren metallischer Strukturen mit ProFocus-Laserkopf wird zur Anwendung der WLAM-Technologie (Wire and Laser Additive Manufacturing) eingesetzt und verfügt über eine Roboterkinematik mit Dreh-Kipp-Tisch zur Bauteilpositionierung sowie eine automatisierte Bahnplanung für das Auftragschweißen. Darüber hinaus verfügt das neu eröffnete ZGF über eine Anlage zur subtraktiven Bearbeitung, die unter anderem mit einer 5–Streben–Parallelkinematik und 7-Achs-Simultan-Bearbeitung zur Herstellung freigeformter Flächen beeindruckt.

Nach der Eröffnungsrede durch Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, wurden Grußworte von Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, sowie von Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., an die geladenen Gäste gerichtet. Im Anschluss daran wurde das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck eingeweiht.

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). © SLV Halle GmbH

Das ZGF wurde durch die Unterstützung der Landesregierung Sachsen-Anhalts finanziert und reiht sich damit in die „Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020“ ein. Es wird zu einer nachhaltigen Verbesserung der Innovationsfähigkeit der SLV Halle und des Landes Sachsen-Anhalt durch Anlagen, Technologie des drahtbasierten Schweißens mittels Lichtbogen und Laser sowie Nachbearbeitung von Freiformflächen, beitragen. Kern ist die Schärfung des Standortprofils Sachsen-Anhalts. Die Basis für die Erweiterung des Know-hows bildet hierbei die fast 90-jährige schweißtechnische Kompetenz der SLV Halle.

(Quelle: Presseinformation der SLV Halle GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungGenerative FertigungGeneratives Fügen

Verwandte Artikel

Die neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS wird aus metallischen Pulvern wie Aluminium, Titan oder Kupfer schichtweise besonders große Bauteile mit komplexer Geometrie erzeugen: zum Beispiel Brennkammern für Wasserstoff-Energiesysteme, Schaufelradeinhausungen für Turbinen und andere komplexe Maschinen-Komponenten oder Werkzeuge.
02.11.2023

Fraunhofer IWS installiert europaweit einzigartigen Industrie-3D-Drucker

Das Fraunhofer-Institut IWS installiert einen europaweit einzigartigen industriellen 3D-Drucker. Die additive Fertigungsanlage basiert auf dem selektiven Laserstrahlschme...

3D-Druck Additive Fertigung Aluminium AM Eisen Kupfer Laserstrahlschmelzen Metallpulver Nickel Pulverbett Pulverbettverfahren Titan
Mehr erfahren
SMaC kombiniert den EHLA-Beschichtungsprozess mit einem simultan ablaufenden subtraktiven Fertigbearbeitungsschritt und steigert die Produktivität dadurch erheblich. Die im Beschichtungsvorgang entstehende Prozesswärme führt zu einer deutlich einfacheren Zerspanung.
30.10.2023

Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio

Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer ILT auf der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023.

Additive Fertigung EHLA Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Korrosionsschutz Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen LPBF SMAC Verschleißschutz
Mehr erfahren
Auf inzwischen 17 Metall-Sinteranlagen fertigt FKM neben Prototypen auch metallische Serienbauteile nach industriellen Maßstäben.
19.10.2023

FKM optimiert Fertigung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen

Die wirtschaftliche Herstellung von Prototypen und Kleinserienteilen aus Kupferwerkstoffen erfährt wachsende Bedeutung. Der Lasersinter-Spezialist FKM fertigt für namhaft...

3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AM Elektromobilität Elektrotechnik Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Lasertechnologien Temperiertechnik Werkzeugmaschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
Das weltweit erste vollständig 3D-gedruckte Mikro-Turbotriebwerk wurde in der CAD-Software PTC Creo® entwickelt.
11.10.2023

PTC präsentiert Lösungen für einen durchgehenden Digital Thread

PTC  präsentiert auf dem diesjährigen European Military Additive Manufacturing Symposium seine Lösungen zur Realisierung eines durchgehenden Digital Thread als Basis für...

3D-Druck Additive Fertigung Fertigung Produktion Produktionstechnik
Mehr erfahren
04.10.2023

thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten

Die beiden Industrieunternehmen thyssenkrupp und Wilhelmsen haben mit „Pelagus 3D“ ein Joint Venture gegründet, das künftig über eine digitale Plattform weltweit Ersatzte...

3D-Druck Additive Fertigung AM Lieferketten Maritimer Sektor Schiffbau
Mehr erfahren