Veranstaltung
Vom 25. bis zum 29. Juni ist die Messe Düsseldorf Austragungsort für das GMTN-Messequartett - © Messe Düsseldorf/ctillmann
04.06.2019

Glänzende Ausstellerzahlen für die „Bright World of Metals“ 2019

Die „Bright World of Metals“ glänzt mit einem erstklassigen Anmeldeergebnis: Rund 2.100 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich vom 25. bis 29. Juni auf den internationalen Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST.

„Zum ersten Mal in der mehr als 60-jährigen Geschichte haben wir 2015 die 2.000er Marke auf Ausstellerseite geknackt. Umso mehr freue ich mich, dass wir dieses hohe Niveau halten und die Vormachtstellung unseres Messequartetts eindrucksvoll bestätigen können“, unterstreicht Friedrich Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technology Messe Düsseldorf GmbH, das erstklassige Anmeldeergebnis.

In zwölf Messehallen werden die Aussteller das gesamte Spektrum von Gießereitechnik, Gussprodukten, Metallurgie und Thermoprozesstechnik präsentieren. Die Liste der teilnehmenden Nationen ist weltumspannend und reicht von „A“ wie Australien bis „V“ wie Vereinigte Arabische Emirate. Einen solch geradezu vollständigen Branchen-Überblick können sich die Fachbesucher aus Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und Lehre auf keiner anderen Messe weltweit verschaffen. Dementsprechend groß wird auch in diesem Jahr die internationale Reichweite des Messequartetts sein. Mehr als die Hälfte der erwarteten 78.000 Fachbesucher reist traditionell aus Übersee und Europa in die Welthauptstadt der „Bright World of Metals“.

Industrie 4.0: Der rote Faden der „Bright World of Metals“

Ein wichtiges Thema der „Bright World of Metals“ ist die digitale Transformation, denn auch in den Metallurgiebranchen zählt Industrie 4.0 zu den großen Zukunftsthemen und wird sich wie ein roter Faden durch die Hallen des Düsseldorfer Messegeländes ziehen. Immer ausgeklügeltere Sensortechnik liefert in Gießereien und Stahlwerken immer mehr Daten aus dem Produktionsprozess. Jede gegossene Bramme, jedes gewalzte Stahlband erfordert tausende Daten. Diese auszuwerten, Muster zu erkennen und daraus Information zu gewinnen, ist mit den klassischen IT-Methoden nicht mehr zu schaffen. Big-Data-Analyse, Künstliche Intelligenz und vernetzte Cloud-Systeme treten an die Stelle der Rechenzentren und Datenbanken der Vergangenheit. Die digitale Überwachung von Maschinen und Anlagen reduziert Instandhaltungskosten, steigert die Effizienz und hat das Potenzial, Produkte zu optimieren.

Großer Auftritt: Additive Manufacturing

Die „Bright World of Metals“ greift ein weiteres aktuelles Thema auf: Additive Manufacturing – das große Thema der Produktionstechnik. So haben die Sonderschau Additive Manufacturing in Halle 3 und die Fachkonferenz „Metall-3D Druck“ am 26. Juni Premiere. In vielen anspruchsvollen Industrien wie der Medizintechnik, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt ist AM bereits erfolgreich im Einsatz. Auch die Gießereiindustrie, Stahl- und Aluminiumbranche haben das Potenzial des 3D-Drucks erkannt – wie nicht zuletzt eine Studie des Bundesverbandes der Deutschen Gießerei-Industrie zum Einfluss der Elektromobilität auf die Gießerei-Industrie und ihre Produkte unterstreicht. Alternative Konzepte bei Hybrid- und Elektro-Antrieben erfordern eine im Vergleich zum alleinigen Antrieb mit Verbrennungsmotoren steigende Gussmenge. Voraussichtlich wird der Höhepunkt in der Gussnachfrage erst 2030 erreicht sein, so die Studie des BDG – beste Voraussetzungen also für die GIFA und METEC 2019.

ecoMetals & ecoMetals Trails

Ein fester Bestandteil der „Bright World of Metals“ und längst ein Erfolgsmodell: die ecoMetals Kampagne der Messe Düsseldorf. Dass Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz zu den aktuellen Trends in den energieaufwändigen Gießerei- und Metallurgiebranchen gehören, ist kein Geheimnis. Für die Abnehmerindustrien spielen die modernen Technologien zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz eine nicht unbeträchtliche Rolle bei der Investitionsvergabe. Unternehmen, die sich hierbei hervortun sind sicherlich auch gefragte Besuchsziele auf GIFA, METEC, THERMPROCESS oder NEWCAST.

Die Messe Düsseldorf nahm dies schon 2011 zum Anlass, eine spezielle Kampagne für diesen Bereich ins Leben zu rufen, an der sich spontan die führenden Unternehmen der Branchen mit ihren technologischen Innovationen beteiligten. Zur diesjährigen Auflage stehen wiederum umweltgerechtes Handeln und Produzieren in der Branche im Mittelpunkt des Interesses, vor allem Ressourcen- und Energieeffizienz, Klimaschutz sowie innovative Verfahren und Produkte. Voraussichtlich werden sich rund 30 Aussteller unter dem Label „ecoMetals@Bright World of Metals“ präsentieren. Die Besucher können sich im Rahmen geführter Touren – den „ecoMetals Trails – hautnah einen Überblick verschaffen.

(Quelle: Presseinformation der Messe Düsseldorf)

Mehr Informationen zum Messequartett GIFA/METEC/NEWCAST/THERMPROCESS finden Sie in unserem Terminkalender.

 

Schlagworte

Additive FertigungGießereitechnikGussprodukteIndustrie 4.0MetallurgieThermoprozesstechnik

Verwandte Artikel

Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
05.06.2023

Laserline präsentiert ersten blauen Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung

Kupferschweißen im Elektronikumfeld, Beschichten von Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Bauteilen sowie Trocknen für die Batteriefertigung – diese Anwendungsgebiete stehe...

Additive Fertigung Beschichtung Emissionen Faserlaser Kupferbauteile Kupferlegierungen Kupferschweißen Lasersysteme Legierungen Lithium Lithium-Ionen-Batterien Messe Photonic Schweißen Serienfertigung
Mehr erfahren
31.05.2023

Durch ChatGPT den Blick auf das Elektronenstrahlschweißen weiten

Detailliertes und anwendungsbereites Wissen zum Thema Elektronenstrahlschweißen ist bereits Gegenstand in vielen Publikationen. Die darin vermittelte Vielfalt zu Technik,...

Additive Fertigung Electron Beam Welding Elektronenstrahlschweißen Ingenieur KI Laser Laserstrahl Lichtbogen Strahlschweißen Technologie Verfahren
Mehr erfahren
Verbesserte Produktivität und Qualitätsmanagement ermöglichen Produktion im industriellen Maßstab
13.05.2023

26-faches Bauvolumen mit weltgrößtem Pulverbettschmelzsystem

Die Additive Fertigung wie z.B. das selektive Elektronenstrahlschmelzen im Pulverbett ist für ihre höhere Flexibilität und Gestaltungsfreiheit sowie für einen effizienter...

Additive Fertigung AM Anlagenbau Elektronenstrahlschmelzen Elektronenstrahltechnologie Engineering Laser Legierungen MES Metallverarbeitung Pulver Pulverbettverfahren Schmelzen Vakuum
Mehr erfahren
Lena Bennefeld wird zukünftig Teil des Geschäftsführenden Vorstands und sich um die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Transfer kümmern.
09.05.2023

Wechsel im Vorstand des LZH

Neuerungen im Vorstandsteam des LZH: Lena Bennefeld folgt auf Klaus Ulbrich im Geschäftsführenden Vorstand. Professor Dr. Uwe Morgner nimmt den Platz von Professor Dr.-In...

Additive Fertigung Digitalisierung Lasertechnologien
Mehr erfahren
Die neue Unternehmenszentrale von Yaskawa Europe in Hattersheim bei Frankfurt/Main eröffneten u. a. Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation (4. von links), Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding (3. v. l.), und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH (2. v. l.).
03.05.2023

Yaskawa eröffnet neues europäisches Headquarter

Yaskawa Europe hat ihre neue Unternehmenszentrale in Hattersheim offiziell bezogen: Zur Eröffnung begrüßten Masahiro Ogawa, Bruno Schnekenburger und Marcus Mead Vertreter...

Antriebstechnik Erneuerbare Energien Industrie 4.0 Robotik Steuerungstechnik
Mehr erfahren