Kommentar
Stahl-Zentrum/ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
29.01.2020

Kohleausstiegsgesetz ohne Planungssicherheit für Stahlindustrie

Kohleausstiegsgesetz ohne Planungssicherheit für Stahlindustrie

Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. „Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine erhebliche Herausforderung für den Industriestandort“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. „Die Stahlindustrie ist auf eine stabile Stromversorgung und international wettbewerbsfähige Strompreise dringend angewiesen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Anstrengungen der Branche zum Klimaschutz, da sie durch eine Transformation hin zu CO2-armen Produktionsverfahren, künftig noch deutlich stromintensiver werden wird.“

Durch den Kohleausstieg drohen der Stahlindustrie in Deutschland Mehrkosten von bis zu 250 Millionen Euro jährlich. Eine Kompensation dieser Kosten ist für den Erhalt ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit dringend erforderlich. Die dafür im Gesetz vorgesehene Senkung der Netzentgelte ist jedoch nicht verbindlich genug formuliert. Um Planungssicherheit für die Unternehmen zu schaffen, muss diese Entlastung für die Verbraucher in dem von der Kohlekommission angegebenen Volumen von jährlich mindestens 2 Milliarden Euro rechtssicher festgelegt werden.

Kerkhoff appelliert zudem an die Bundesregierung, die Versorgungssicherheit im Blick zu behalten. Dazu der Verbandspräsident: „Für die energieintensiven Industrien ist eine verlässliche Versorgung mit Strom unverzichtbar und ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Kraftwerke dürfen nur dann abgeschaltet werden, wenn es nicht die Stabilität der Stromnetze gefährdet. Daher erwarten die Stahlunternehmen, dass die Politik ihrem Versprechen nachkommt und die vereinbarten Haltepunkte dazu nutzt, um dies gewissenhaft zu prüfen.“

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

KohleausstiegStahlindustrieWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
16.05.2025

Regierungserklärung von Friedrich Merz: Botschaft angekommen

Der Deutsche Industrieverband Spectaris sieht in der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz ein wichtiges wirtschaftspolitisches Aufbruchssignal.

Bürokratieabbau Innovationen Investitionen Regierungserklärung Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren