Produkte
: Für die Realisierung medizintechnischer Reinigungsbehälter und Steritrays setzt LK Mechanik unter anderem die Lasertechnik ein - © LK Mechanik
03.05.2024

Kundenspezifische Reinigungs- und Steritrays

LK Mechanik stellt auf der MedtecLIVE kundenspezifische Reinigungs- und Steritrays vor

Besonders anspruchsvoll sind die qualitativen Maßstäbe an das Design moderner Reinigungsbehälter und Aufbewahrungssysteme für den Einsatz in Klinikwesen und Sterilisationstechnik. Die LK Mechanik + Blechverarbeitung GmbH bietet dazu ein Leistungsspektrum, das sowohl auf die aktuellen Standards der Medizintechnik als auch auf die individuellen Wünsche der Anlagenbauer und Anwender abgestimmt ist. Anhand zahlreicher Exponate zeigt das deutsche Unternehmen auf der diesjährigen MedtecLIVE (18.-20.6.2024), welche Bandbreite an Möglichkeiten es dabei abzudecken vermag.

Wer als blechverarbeitender Zulieferer für Kunden in der Medizin- und Sterilisierungstechnik tätig ist, muss nicht nur ein Experte auf dem Gebiet der Edelstahlbearbeitung sein, sondern auch fundiertes Knowhow zu Reinigungs- und Hygienetechnik sowie zur Krankenhauslogistik vorweisen. In diesen Bereichen gut aufgestellt ist das mittelständische Unternehmen LK Mechanik. Denn es betreibt in seinem Werk in Hüttenberg-Rechtenbach nicht nur weitgehend digitalisierte Fertigungsprozesse, sondern ist auch bei der FDA registriert und verfügt dank seiner langjährigen Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) über detaillierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen der Branche. Was das konkret bedeutet, zeigt LK Mechanik auf der diesjährigen MedtecLIVE in Stuttgart in Halle 1 auf seinem Stand 935. Hier können sich sowohl Anlagenbauer der Reinigungs- und Sterilisierungstechnik als auch Klinikmanager aus erster Hand über das Leistungsspektrum informieren, das das Unternehmen bei der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Behältern und Boxen für die Medizintechnik einsetzt.

Nach Norm oder individuell

In Augenschein nehmen können die Besucher des Messestands von LK Mechanik verschiedene Rundwaschkörbe, zahlreiche Varianten von Sterilisationsbehältern sowie Instrumentenboxen, die auch auf das Aufbewahren von Implantaten und Endoprothesen ausgelegt sind. Bei all diesen Edelstahl-Exponaten handelt es sich entweder um weitgehend normierte Standardsysteme, die den Qualitätsmaßstäben der Medizintechnik entsprechen, oder um kundenspezifische Sonderanfertigungen, wie sie das Unternehmen nach den Vorgaben seiner Kunden herstellt. „Die Realisierung von Sonderlösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung für uns. Sie geht einher mit einem inzwischen hohen Anteil eigener Konstruktions- und Entwicklungsarbeit, die wir hierbei miteinbringen“, berichtet Vertriebsleiter Norman Gaster.

Kundenspezifische Sterilisationsbehälter sowie OP-Besteck- und Instrumentenboxen, die sich auch für das Aufbewahren von Implantaten und Endoprothesen eignen, realisiert LK Mechanik in zahlreichen Ausführungen. - © Kiefer Industriefotografie
Kundenspezifische Sterilisationsbehälter sowie OP-Besteck- und Instrumentenboxen, die sich auch für das Aufbewahren von Implantaten und Endoprothesen eignen, realisiert LK Mechanik in zahlreichen Ausführungen. © Kiefer Industriefotografie

Individuell abgestimmte Rundwaschkörbe oder Steritrays fertigt LK Mechanik beispielsweise für die Anlagenbauer medizintechnischer Reinigungsanlagen sowie die Hersteller von Autoklaven, Ultraschall- und Heißluft-Sterilisatoren oder OP-Besteck-Containern. Die qualitativ-technischen Ansprüche sind hier überaus vielfältig. Häufig geht es über die Umsetzung von Genauigkeitsanforderungen hinaus um die Fertigung gratfreier Kanten, gerundeter Ecken oder die Realisierung bestimmter Maschenweiten und Lochmuster. „Auch die Herstellung von Sockeln mit integrierten RFID-Chips, die Einarbeitung von Lasergravuren, die Anfertigung verschiedener Deckelverschlüsse oder die Integration spezieller Griffe, Zwischenlagen und Aufnahmen sind oft Bestandteile kundengerechter Lösungen“, sagt Norman Gaster. Und wie auf dem Medtec-Messestand von LK Mechanik zu sehen sein wird, spielt die Ausführung der Steri-, Instrumenten- und Prothesenbehälter als stapelfähige und modulare Systemkomponenten ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umsetzung innovativer Projekt- und Branchenlösungen.

Hightech für die Medizintechnik

Vor gut einem Jahr hat LK Mechanik in Hüttenberg-Rechtenbach seine neue Fabrik in Betrieb genommen, deren Möglichkeiten inzwischen auch der wachsenden Kundschaft in der Medizin- und Sterilisationstechnik zu Gute kommen. „Wir verfügen hier über einen modernen Technologiepark für die Realisierung von Bauteilen und Baugruppen aus Edelstahl und Aluminium, sowie viel Spielraum für die flexible Organisation unserer Fertigung. Damit sind wir in der Lage, unsere Kunden mit Produktqualität, Liefertreue und Verfügbarkeit zu erfreuen“, erläutert Norman Gaster.

Während bei der Entwicklung innovativer Behälterlösungen für die Medizintechnik insbesondere die 3D CAD- und Prototyping-Abteilungen von LK Mechanik eine tragende Rolle spielen, bestimmen in der Fertigung neben der CNC-Bearbeitung und dem Feinschneiden mit Laser- und Wasserstrahl vor allem die Stanz- und Laserbearbeitung, das automatisierte Roboterschweißen und verschiedene Verfahren der Oberflächentechnik das Geschehen. Die Qualitätssicherung erfolgt unter Einsatz von 3D-Koordinaten-Messsystemen. Und Norman Gaster betont: „Unser Qualitätsmanagement ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, unsere Prozess- und Verfahrensschritte sind dokumentier- und reproduzierbar in unserem ERP-System hinterlegt, und wir sind vertraut mit den Anforderungen zahlreicher Schlüsselbranchen – wie etwa der Medizintechnik.“ ms

(Quelle: Presseinofmeation der LK Mechanik + Blechverarbeitung GmbH)

Schlagworte

BlechverarbeitungEdelstahlEdelstahlbearbeitungMechanikMedizintechnikSterilisationstechnik

Verwandte Artikel

Kunden aus aller Welt entdeckten bei den Ultrasonic Tech Days 2025 neue Anwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Ultraschall-Schweißtechnologie.
07.07.2025

Tech Days fördern Wissenstransfer

Mehr als 200 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 2. und 3. Juli zu den Ultrasonic Tech Days von Herrmann Ultraschall zusammen.

Automotive Medizintechnik RWTH Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
07.05.2025

Deutscher Hightech-Mittelstand braucht entschlossenes Handeln

Eine Spectaris-Mitgliederumfrage zeigt eine Investitionszurückhaltung und zunehmende Belastungen durch internationale Handelsverwerfungen und eine überbordende Regulierun...

Bundesregierung Compliance Hightech Innovation Internationaler Handel Lieferketten Medizintechnik Mittelstand Photonik Resilienz Verwaltung
Mehr erfahren
28.04.2025

SW gründet Tochterfirma in Indien

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) baut ihre internationale Präsenz weiter aus und hat zum 1. April 2025 eine eigene Niederlassung im indischen Pune eröffnet. Mi...

Automation Automotive CNC E-Mobility Fertigung Fertigungsprozesse FTS Infrastruktur Luftfahrt Manufacturing Maschinen Medizin Medizintechnik Prozesse TIG Unternehmen Werkzeugmaschinen
Mehr erfahren
26.04.2025

Neue bluepoint LED-Optik für deutlich höhere Intensität

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensit...

Aushärten Elektronik Klebstoffe Medizin Medizintechnik Optiken UV
Mehr erfahren
26.04.2025

Verbesserung der Substitutionsmöglichkeiten von PFAS

Im neuen Verbundprojekt CompoPFAS am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formulier...

AM Festigkeit Guss Kunststoff Maschinenbau Medizintechnik PFAS Polymer Polymere Spritzguss TIG
Mehr erfahren