Produkte
Beispielhafter Aufbau einer Clinchzange mit NCFC-Servoantrieb und BTM-Leichtbaubügel inklusive Clinchwerkzeug sowie Kraft-Weg-Überwachung durch maXYmos NC. - © Kistler Gruppe
13.05.2022

Neues elektromechanisches Fügemodul: Mehr Bewegungsfreiheit beim Clinchen und Nieten

Neues elektromechanisches Fügemodul: Mehr Bewegungsfreiheit beim Clinchen und Nieten

Mit dem neuen elektromechanischen Fügemodul NCFC erweitert Kistler sein Portfolio um ein kompaktes und gewichtsoptimiertes System. Besonders geeignet ist das Fügemodul für Clinch- und Nietapplikationen sowie Kraft-Weg-überwachte Montage- und Fügevorgänge. Die Servopresse NCFC punktet zusätzlich mit geringem Bauraum für optimale Gewichts- und Schwerpunktauslegung besonders am Roboterarm.

Als effiziente und prozesssichere Verbindungstechnik wird das Clinchen (auch bekannt als Durchsetzfügen) in der industriellen Fertigung immer attraktiver, da bei dieser Fügetechnik keine Zusatzkomponenten wie Nieten oder Bolzen benötigt werden. Beim Clinchen entsteht zudem kein Wärmeeintrag wie beim Bohren oder Schweißen. Gegenüber dem Punktschweißen benötigt Clinchen weniger Energie und Wartungsaufwand und bietet, je nach Material und Verfahren, häufig gleichwertige und teilweise sogar höhere Festigkeiten; außerdem sind die Prozesse einfacher und genauer zu steuern.

Kistler stellt in Kooperation mit BTM erstmals ein elektromechanisches Fügemodul vor, das besonders bezüglich der Anforderungen beim Clinchen optimiert wurde. In Kombination mit dem Anwendungswissen von BTM im Bereich Clinchzangen und -werkzeuge erhalten Kunden eine Servopresse, die Präzision sowie energieeffiziente und qualitätsgesicherte Verbindungen von Bauteilen ermöglicht. Durch die kompakte Ausführung ist sie besonders für den Einsatz am Roboter und auf stationären oder beweglichen Portalen geeignet. Die optimierte Bauform sorgt für kurze Abstände zwischen den Arbeitsstationen (geringes Stichmaß). Dank neuer Hybridkabellösung ist auch die Installation der Servopresse noch einfacher und schneller geworden. Die Visualisierung, Steuerung und Dokumentation mit dem bewährten Prozessüberwachungssystem maXYmos NC braucht keinen zusätzlichen Industrie-PC. Insgesamt lässt sich mit dem neuen elektromechanischen Fügemodul NCFC eine höhere Qualität bei geringerem Ressourcenverbrauch und reduziertem CO2-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Systemen erzielen.

Die Zukunft des Clinchens ist elektromechanisch

Durch die Zusammenarbeit des Clinch-Spezialisten BTM mit den Mess- und Verbindungstechnik-Experten von Kistler steht Kunden weltweit nun eine besonders fortschrittliche Lösung zur Verfügung. BTM hat sich mit flexiblen und kundenspezifischen Lösungen weltweit einen Namen gemacht und bringt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der mechanischen Fügelösungen, sei es beim Clinchen oder Stanznieten, in die Kooperation mit Kistler ein – Kunden bietet sich damit ein idealer Einstieg in das elektromechanische Clinchen.

Das neue Fügemodul NCFC von Kistler ist eine kompakte Servopresse und wurde speziell für Clinch- und Nietanwendungen optimiert. - © Kistler Gruppe
Das neue Fügemodul NCFC von Kistler ist eine kompakte Servopresse und wurde speziell für Clinch- und Nietanwendungen optimiert. © Kistler Gruppe

Mit elektromechanisch betriebenen Clinchsystemen lässt sich gegenüber pneumatischen oder pneumohydraulischen Systemen deutlich Energie einsparen. Dabei wird die Servopresse vom bewährten Prozessüberwachungssystem maXYmos NC von Kistler gesteuert. So können Positionen – laufend Kraft-Weg-überwacht vom integrierten Sensor – sicher, flexibel und mit hoher Geschwindigkeit angefahren werden; zusätzlich ist ein Verfahrmodus mit sicher reduzierter Geschwindigkeit integriert. Damit besteht volle Kontrolle und Transparenz für jeden Fertigungsschritt; durch die Stauchungskompensation für den Anbaubügel lässt sich das Qualitätsmerkmal, die Restbodendicke, sehr präzise einstellen.

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen vorantreiben

Das neue Fügemodul NCFC (2163A) ist in zwei Varianten verfügbar, und zwar mit Nennfügekräften von 55 kN und 80 kN. Neben der Anwendung am Roboterarm kann die Servopresse NCFC auch in stationärer Ausführung sowie als Teil einer kompletten Clinchanlage von BTM eingesetzt werden.

Wegen der großen Vorteile des Clinchens im Zuge der industriellen Weiterentwicklung – in Richtung Ressourcen- und Energieeffizienz, Transparenz, Automatisierung und der weitreichenden Möglichkeiten zum Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Werkstoffe – ist weiterhin mit einem deutlichen Wachstum bei den elektromechanischen Fügesystemen zu rechnen. Dies gilt auch für Branchen wie Elektrotechnik, weiße Ware sowie Kälte- und Klimatechnik. Die neue Clinch-Lösung von BTM und Kistler bietet Maschinenbauern und produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, Montageprozesse wirtschaftlicher, hochwertiger und transparenter zu gestalten. Mit der Digitalisierung des Clinchens erfolgt zugleich ein weiterer Schritt hin zur Industrie 4.0.

(Quelle: Presseinformation der Kistler Group)

In Kombination mit der NCFC-Servopresse von Kistler können alle Clinchpunktgeometrien – rund, balkenförmig oder oval – mit den BTM Clinchzangen gesetzt werden. - © BTM
In Kombination mit der NCFC-Servopresse von Kistler können alle Clinchpunktgeometrien – rund, balkenförmig oder oval – mit den BTM Clinchzangen gesetzt werden. © BTM

Schlagworte

ClinchenDurchsetzfügenNietenProzessüberwachung

Verwandte Artikel

Die Wärmebildkamera ThermoView TV30 ermöglicht rund um die Uhr Temperaturüberwachung ohne externen PC
18.05.2023

Wärmebildkamera für industrielle Automati-sierung, Inspektion und Prozessüberwachung

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität.

Analyse Anlagen Automatisierung Inspektion MES Montage Produktion Produktionsprozesse Prozesse Prozessüberwachung Sicherheit Steuerung
Mehr erfahren
Die TOX-Maschinenzange vom Typ TZ (gelb) und ein 50 kN starkes Pressenmodul (grün) von TOX PRESSOTECHNIK sorgen in Kombination mit einem XY-Tisch samt Untergestell und Schutzzaun von MiniTec bei einem Endkunden für prozesssicheres Clinchen von verzinkten Blechen.
17.04.2023

Verzinkte Bleche zuverlässig clinchen

Die Zusammenarbeit zwischen TOX PRESSOTECHNIK und MiniTec hat sich ausgezahlt: Ein Kunde aus der Elektrobranche kann durch den Einsatz einer leistungsstarken Maschinenzan...

Ausgleichsschlitten Blechbearbeitung Clinchen Fügetechnik Maschinenbau Maschinenzange Metallverarbeitung Verzinkte Bleche
Mehr erfahren
Das Ergebnis einer Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn hat ergeben, dass beim Clinchen ein deutlich geringerer Energieverbrauch als beim Widerstands-Punktschweißen anfällt.
02.03.2023

Der „grünere“ Punkt – Clinchen schlägt Schweißen

Das Widerstands-Punktschweißen wird in der Industrie oftmals eingesetzt. Eine Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn zeigt jeodch...

Clinchen Fügetechnik Schweißen Schweißtechnik Widerstandspunktschweißen
Mehr erfahren
29.07.2022

Formula-Student-Team setzt auf TOX-Verbindungstechnik

Das Unternehmen unterstützt Studierende der Hochschule Esslingen beim Bau eines Allradfahrzeugs. Damit wird das Team am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric t...

Blech Clinchen Konstruieren Konstruktion Studierende Technik Verbindungstechnik Wettbewerb
Mehr erfahren
Adressier-Optik für einen optischen Quantencomputer vom Fraunhofer IOF in Jena.
10.04.2022

Fraunhofer zeigt Innovationen in der World of Quantum

Auf der Weltleitmesse für Photonik feiert die „World of Quantum“ in diesem Jahr Premiere. Damit trägt die Messe dem rasant wachsenden Markt für Quantentechnologien Rechnu...

Prozessüberwachung Quantentechnologien Werkstofftechnik
Mehr erfahren