Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
09.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“ erschienen. Diese neue Ausgabe ersetzt die bisher gültige Fassung des Regelwerks von August 2023.

Europaweit gilt die Norm DIN EN 1090 (Teile 1-3). Sie regelt die Herstellung von Stahl- und Aluminiumkonstruktionen nach einem einheitlichen europäischen Standard. Auch die Anforderungen an die Herstellerbetriebe solcher Produkte wurden mit der DIN EN 1090 ff. festgelegt. Zielsetzung ist es dabei, eine nachweisbar reproduzierbare Qualität der Produkte gewährleisten zu können.

Wesentlicher Bestandteil der durch die DIN EN 1090 vorgeschriebenen WPK ist die Qualifizierung der verwendeten Schweißprozesse, ebenfalls verbunden mit Dokumentations- und Prüfpflichten. Produkte ab Ausführungsklasse EXC 2 dürfen nur noch unter Anwendung qualifizierter Schweißanweisungen hergestellt werden, die auf Qualifizierungen (Welding Procedure Qualification Records – WPQR), z. B. DIN EN ISO 15612 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für
metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens“, basieren. Hersteller z. B. von Schweißstromquellen führen diese Qualifizierungen durch und bieten SWPSen (Schweißanweisung für Standardschweißverfahren) an. Diese sind teils gerätebezogen, teils mit einer universalen Gültigkeit, die auf andere Geräte auch anderer Stromquellen-Hersteller übertragbar ist.

In diesem Sachverhalt sehen der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren und der ZVEI-Fachverband Elektro-Schweißgeräte nach wie vor offene Fragen und Interpretationsspielräume. Die Verbände haben daher
gemeinsam unverbindliche Eckpunkte formuliert, die als Interpretationshilfe in der Praxis dienen können.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Vorbemerkung
  • Rahmenbedingungen für die Anwendung von SWPSen

Das Merkblatt ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

zum DVS-Regelwerksportal

 

 

Schlagworte

QualifizierungSchweißanweisungSchweißverfahren

Verwandte Artikel

26.09.2024

2-stufiges Fügeverfahren auf der Überholspur

Das 2-stufige Schweißverfahren Evo2Step zum Fügen von stoffgleichen Bauteilen ist ressourcenschonend, energieeffizient und vor allem im Bereich der E-Mobilität beliebt.

E-Mobilität Laserdirektschweißen Laserschweißen Laserstrahldirektschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik Schweißverfahren
Mehr erfahren
Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. CMT Additive Pro überzeugt mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität.
19.09.2024

Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert

Fronius präsentiert mit CMT Additive Pro einen revolutionären, 3D-optimierten Schweißprozess, der mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität ü...

3D-Druck Additive Fertigung Automobilindustrie Gasindustrie Luftfahrt Metallische Werkstoffe Ölindustrie Raumfahrt Schweißprozesse Schweißtechnik Schweißverfahren
Mehr erfahren
14.06.2024

Normungsupdate: „Qualifizierung von Schweißverfahren durch den Einsatz geprüfter Schweißzusätze“

Es gibt eine neue Fassung der DIN EN ISO 15610 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund des Einsatzes von...

Gasschweißen Lichtbogenhandschweißen Metall-Inertgasschweißen Metallische Werkstoffe Plasmaschweißen Qualifizierung von Schweißverfahren Qualitätssicherung Schweißanweisungen Schweißpositionen Schweißprozesse Schweißverfahren Schweißzusätze Unterpulverschweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
29.04.2024

Neufassung: DIN EN ISO 15611 „Qualifizierung von Schweißverfahren“

Es gibt eine neue Fassung der DIN EN ISO 15611 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund von vorliegender...

Metallische Werkstoffe PWPS Qualifizierung von Schweißverfahren Schweißanweisungen Schweißverfahren
Mehr erfahren
Mithilfe von Elektromagneten will eine Ausgründung der BAM die Schweißzeit von Windtürmen von 96 auf 12 Stunden reduzieren.
17.04.2024

Neues Schweißverfahren für Windräder ermöglicht beschleunigte Produktion

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellt auf der diesjährigen Hannover Messe ein innovatives Schweißverfahren für Windräder vor, mit dem sich die Produ...

Elektromagnete Schweißtechnik Schweißverfahren Windenergie Windräder Windtürme
Mehr erfahren