Trendthema
© pixabay.com / pexels
26.07.2022

Verbundprojekt „ValiKom Transfer“: Praktische Fähigkeiten sichtbar machen und Fachkräfte sichern

Verbundprojekt „ValiKom Transfer“: Praktische Fähigkeiten sichtbar machen und Fachkräfte sichern

Viele Betriebe spüren die Auswirkungen des Fachkräftemangels. In zahlreichen Branchen und Regionen fehlt es an qualifiziertem Personal. Gleichzeitig gibt es etliche Praxisprofis, die zwar seit Jahren in einem Beruf arbeiten, aber nie einen Ausbildungsabschluss erworben haben. Ohne Abschlusszeugnis, und damit ohne formalen Nachweis über ihr praktisches und fachliches Können, werden sie jedoch auf dem Arbeitsmarkt leicht übersehen oder unterschätzt – eine vertane Chance für die Betroffenen ebenso wie für die Fachkräfte suchenden Betriebe.

Versteckte Talente finden

Hier setzt das Verbundprojekt „ValiKom Transfer“ an. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erproben IHKs, Handwerks- sowie Landwirtschaftskammern ein Verfahren, bei dem Menschen mit viel Berufserfahrung ihr Können unter Beweis stellen. Sie haben häufig keinen formalen Abschluss, sind Berufswechselnde oder Zugewanderte und in der Regel älter als 25 Jahre. Nach einer Selbsteinschätzung und Beratungsgesprächen lösen die Teilnehmenden praxisnahe Aufgaben aus dem Berufsalltag. Fachexpertinnen und -experten bewerten die Praxistests. Maßstab für die Aufgaben und deren Bewertung sind die in der dualen Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen. Als Ergebnis erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, aus dem hervorgeht, in welchem Umfang sie einen Beruf beherrschen und an welcher Stelle gegebenenfalls noch Qualifizierungsbedarf besteht.

IHKs knüpfen starkes Netzwerk

„ValiKom Transfer“ ist ein wichtiger Baustein in einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung und ergänzt die bestehenden erfolgreichen Instrumente der beruflichen Bildung. Es hilft Betrieben, das Wissen und Können von Menschen ohne Berufsabschluss besser einzuschätzen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten im Arbeitsleben einzusetzen. Es ist gleichzeitig eine Hilfe, um den Weiterbildungsbedarf von angelernten Beschäftigten zu erkennen und sie bei einer passgenauen Qualifizierung zu unterstützen. Die Projektakteure von "ValiKom Transfer" und strategischen Partner DIHK und ZDH arbeiten daran, ein großes Netzwerk dauerhaft zu etablieren, um einheitliche und standardisierte Verfahren anzubieten.

Gesetzliche Verankerung schafft sichere Perspektive

Eine bundesweite gesetzliche Verankerung für berufliche Validierungsverfahren ist wichtig, um Unternehmen und Fachkräften ein klares Signal und eine sichere Perspektive zu geben. Die Entwicklung eines rechtlichen Rahmens sollte daher nun zügig starten. Die Organisation und Durchführung der Validierungsverfahrens sollten bei den für die jeweiligen Berufe verantwortlichen Institutionen liegen – das sind etwa die IHKs für die Berufe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Ein am Bedarf orientiertes Angebot, das berufliches Können von Berufserfahrenen verlässlich sichtbar macht, erhöht ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Unternehmen werden so zugleich bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützt.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt „ValiKom Transfer“ gibt es hier.

(Quelle: Presseinformation des DIHK)

Schlagworte

Berufliche BildungBildungBildungssystemFachkräfteFachkräftegewinnungFachkräftesicherungQualifikationQualifizierungQualifizierungen

Verwandte Artikel

18.11.2023

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 „Das hat Potenzial“

Die Bedeutung einer zielgerichteten beruflichen Orientierung wächst. Am 13. November wurden Unternehmen und Schulen, die sich herausragend an der Schnittstelle zwischen S...

Arbeitsmarkt Demografischer Wandel Fachkräftegewinnung Fachkräftemangel
Mehr erfahren
Studienvorstellung am 18.10.2023 in Berlin mit (v.l.n.r.) Andreas Findeisen (CDI), Claudia Münch, Alice Greschkow (beide Prognos AG) und Dr. Axel Bree (BMWK).
20.10.2023

Studie über Personalbedarfe zur Dekarbonisierung der Industrie

Eine Studie des CDI gibt Handlungsempfehlungen, wie die Fachkräftesicherung und -qualifizierung für die Industrietransformation gelingen kann.

Arbeitsprozesse Ausbildung Dekarbonisierung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Fachkräftesicherung Produktionsprozesse Weiterbildung
Mehr erfahren
Vorstellung der neuen VTHDachkampagne zur Nachwuchskräftegewinnung im Technischen Handel.
16.10.2023

Gesucht und gefunden: Wege in die Zukunft des Technischen Handels

Technische Händler aus dem D-A-CH-Raum trafen in Berlin zur Jahrestagung zusammen. Mit einem inspirierenden Fachprogramm gab der VTH seinen Mitgliedern einen Kompass an d...

Antriebstechnik Digitalisierung Fachkräftegewinnung Fördertechnik Herstellende Industrie Nachhaltigkeit Technischer Handel
Mehr erfahren
Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Flex Cell an die TruBend 7050 von TRUMPF andocken. So lässt sich die hochproduktive Biegemaschine automatisiert bedienen.
28.09.2023

TRUMPF bringt die schnellste mobile Biegezelle der Welt auf den Markt

Mit der neuen Flex Cell lässt sich die TruBend 7050 von TRUMPF automatisieren. Die Lösung hilft Unternehmen, Auftragsspitzen abzufangen und dem Fachkräftemangel entgegenz...

AM Automatisierung Bauteile Bleche Fachkräfte Fachkräftemangel Fertigung Roboter Software TIG Vakuum
Mehr erfahren
14.09.2023

„Jeder Schweißer wird gebraucht“

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 läuft auf Hochtouren. Es gilt Eindrücke und Informationen zu sammeln und interessante Gespräche zu führen. Im Interview spricht WELDPROF®...

Energieeffizienz Fachkräfte Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren