Technologien
Dualis und Edag bieten erweiterte Möglichkeiten für den Digitalen Zwilling und die VIBN. - © Dualis/Edag
11.05.2025

Vereinfachung der virtuellen Inbetriebnahme

Bevor die erste Schraube sitzt, läuft die Maschine bereits auf Hochtouren – zumindest virtuell. In modernen Fabriken spielt der Digital Twin eine Schlüsselrolle. Durch Simulation und virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) lassen sich Maschinen und Prozesse schon vor dem realen Aufbau testen, optimieren und potenzielle Fehler eliminieren. Die Dualis GmbH IT Solution und ihr neuer Partner Edag Production Solutions führen ihr Know-how und Portfolio in diesen Bereichen zusammen und erweitern so die Möglichkeiten für die Anwendenden.

Produktionsprozesse werden komplexer. Sie erfordern eine präzise Planung und Optimierung. Der Digitale Zwilling ist dabei ein essenzielles Werkzeug, das die reale und die virtuelle Welt miteinander verbindet. Er ermöglicht nicht nur die Simulation einzelner Maschinen, sondern auch ganzer Fertigungslinien und Produktionsumgebungen unter realistischen Bedingungen. In Verbindung mit der VIBN lassen sich Fehler frühzeitig identifizieren, Inbetriebnahmezeiten verkürzen und eine Prozessoptimierung realisieren.

Erweiterter Spielraum bei der virtuellen Inbetriebnahme

Die Kooperation zwischen Dualis und Edag zielt auf eine erweiterte Unterstützung bei der virtuellen Inbetriebnahme. Die Zusammenarbeit verbindet die Expertise von Dualis im Bereich der Simulations- und Planungssoftware mit dem Know-how von Edag in der Planung und Umsetzung flexibler Produktionssysteme.

Dualis und Edag bieten erweiterte Möglichkeiten für den Digitalen Zwilling und die VIBN. - © Dualis/Edag
Dualis und Edag bieten erweiterte Möglichkeiten für den Digitalen Zwilling und die VIBN. © Dualis/Edag

Die von Dualis vertriebene 3D-Simulationssoftware Visual Components ermöglicht es, Produktionsumgebungen realitätsnah abzubilden. Unternehmen können damit Digitale Zwillinge ihrer Fertigungsanlagen erstellen, Prozesse simulieren und Optimierungen vornehmen. Die Software bietet eine intuitive Plattform, um Produktionsabläufe virtuell zu testen und anzupassen.

Edag bringt mit der Isilog-Lösung eine Erweiterung in die Partnerschaft ein, die eine Anbindung marktüblicher Steuerungen und Co-Simulatoren ermöglicht. Die Nutzung offener FMI/FMU-Standards gewährleistet eine hohe Flexibilität und Interoperabilität der Systeme. Dies erleichtert die Umsetzung einer durchgängigen virtuellen Inbetriebnahme und sorgt für eine verbesserte Planungs- und Prozesssicherheit.  

Ganzheitlicher Ansatz für den gesamten Lebenszyklus

Die Kooperation zwischen Dualis und Edag betrachtet den Digitalen Zwilling als integralen Bestandteil des gesamten Lebenszyklus einer Produktionsanlage – von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb. Durch die Bündelung der technischen Lösungen und des Know-hows unterstützen die Partner Unternehmen dabei, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produktionssysteme optimal zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren.

(Quelle: Pressemeldung Dualis GmbH IT Solution)

Schlagworte

Digital TwinFertigungsanlagenProzessoptimierungSimulation

Verwandte Artikel

Joining Plastics [EN]
06.07.2025

Precision, Flexibility, Efficiency - Laser-Based Infrared Welding on the Rise - an Interview

Laser-based infrared welding is becoming increasingly important in response to the demand for precise and flexible processes. Joining Plastics spoke with Beatrice Maus, a...

Development Digital Twin Energy Efficiency Industry Infrared Infrared Welding Innovation Joining Joining Plastics Laser Laser Beam Plastics Process Optimisation Process Security Welding
Read more
29.06.2025

TherMoPro eröffnet neue Möglichkeiten beim Laserstrahl-Kunststoffschweißen

LPKF stellt TherMoPro vor, ein thermografisches Analysesystem, das speziell für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen entwickelt wurde.

Analysesystem Kunststoff Laserstrahl-Kunststoffschweißen Optimierung Prozessoptimierung Schweißen Schweißprozesse Thermografie
Mehr erfahren
19.06.2025

Consortium Study Explores the Potential of the Industrial Metaverse

With the newly launched consortium study “MetaVision - Vision Applications powered by the Industrial Meta-verse”, the Laboratory for Machine Tools and Production Engineer...

AD Applications Digital Twin Engineering Industry Inspection IT K Machine Tools MAG Processing Research Robot Robotics RWTH Simulation Study System Technology TIG Tools
Read more
Joining Plastics
19.06.2025

Präzision, Flexibilität, Effizienz – laserstrahlbasiertes Infrarotschweißen im Aufwind

Das laserstrahlbasierte Infrarotschweißen gewinnt beim Bedarf an präzisen und flexiblen Verfahren immer stärker an Bedeutung. . Joining Plastics sprach mit Beatrice Maus,...

Bauteilgeometrie Energieeffizienz Infrarotschweißen Kunststoff Laserstrahl Prozessoptimierung Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren