Unternehmen
#tide und WIS Kunststoffe freuen sich auf eine „nachhaltige” Zusammenarbeit. - © WIS
17.05.2024

Vertriebspartnerschaft von zwei Recycling-Spezialisten

WIS Kunststoffe & #tide ocean material: zwei Recycling-Spezialisten in einem Boot

Der Kunststoff-Distributeur, Recycler und -Compoundeur WIS Kunststoffe und die Tide Ocean SA, Spezialistin für Kunststoffrezyklate aus Küstengebieten, gehen eine Vertriebspartnerschaft ein: WIS nimmt das rPET, rPP, rHDPE von #tide ins Distributions-Portfolio auf und erweitert damit seine Palette an nachhaltigen Materialien im Rezyklatbereich um weitere PCR-Rohstoffquellen.

Das familiengeführte Unternehmen aus Thüringen beschäftigt sich seit einem Vierteljahrhundert mit dem professionellen Kunststoffrecycling und tätigte in letzter Zeit hohe Investitionen in neueste Recyclingmaschinen sowie ein eigenes Labor und Technikum. Nach dem jüngst erfolgten Aufbau von hochwertigen, zertifizierten Post-Consumer-Rezyklaten, zum Beispiel für die Kosmetik-, Spielzeug- und Automobilindustrie, geht WIS Kunststoffe GmbH noch einen Schritt weiter und nimmt erstmal ocean-bound plastic, also Kunststoffrezyklate deren Vorprodukte ihren Ursprung in Küstenregionen haben, in sein Portfolio auf: #tide ocean material® steht für rPET, rPP und rHDPE, welche das Schweizer Unternehmen sourct und aufbereitet. Mit seinem impact-getriebenen Ansatz – sozialen und umweltfreundlichen Mehrwert zu schaffen –, ist die Tide Ocean SA mehrfach ausgezeichnet worden, etwa mit dem Swiss Plastics Award. Derzeit ist #tide® u.a. für den Plastics Recycling Award Europe nominiert.

„Was #tide® in den vergangenen fünf Jahren aufgebaut hat, ist beeindruckend: Ein globales Netzwerk, mit dem Plastikmüll einen Wert gegeben wird. #tide bindet die lokale Bevölkerung ein, schützt die Umwelt, schafft Jobs und dabei sortenreine, technisch eindrückliche Granulate. Uns hat in Tests die Materialqualität überzeugt, ebenso die lückenlos dokumentierte Supply Chain – und das Know-how im Bereich der Nachhaltigkeit“, sagt Daniel Römhild, Mitglied der Geschäftsleitung von WIS Kunststoffe. „So kann etwa der CO2-Fußabdruck in einem Produkt durch den Einsatz von #tide-Material deutlich gesenkt werden.“

© Tide Ocean SA
© Tide Ocean SA

Dass bereits mehr als 100 Produkte aus #tide ocean material auf den Markt gekommen sind in den verschiedensten Branchen – von Konsumgütern über Verpackungen bis zu industriellen Anwendungen – verdeutlicht das grosse Interesse an qualitativ hochwertigem, meeresgebundenem Plastik: Zu dem Kundennetzwerk von #tide gehören Retailer in Europa, aber auch Spritzguss- und Garnproduzenten sowie weltbekannte Marken wie Ricola, Fossil, UBS, Condor Group oder Lufthansa. „Für die Kunden ist das gesamte Paket wichtig: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Materials sprechen für die Machbarkeit, die transparente Rückverfolgbarkeit und der soziale und umweltfreundliche Impact für die Glaubwürdigkeit“, sagt #tide-CEO Thomas Schori. „Es gibt viele wichtige und begeisternde Aspekte, die mit unserem Material erzählt werden können: Wer #tide ocean material einsetzt, hält nicht nur die Meere sauber, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck: Eine Lebenszyklusanalyse des rPET zeigt etwa auf, dass dieses Material um beinahe 80 Prozent nachhaltiger ist als Virgin PET. Beim rPP aus Küstengebieten kommen wir immer noch auf eine beachtliche CO2-Reduktion von 50 Prozent.“

WIS Kunststoffe wird die Rezyklate von #tide nicht nur in Deutschland und Österreich anbieten, sondern auch in den osteuropäischen Ländern Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Die #tide Materialien runden das WIS-Portfolio mit seinen eigenen hochwertigen, zertifizierten Rezyklaten im Bereich PS, ABS, PA6, PA66, PC/ABS und PBT aus herkömmlichen PCR-Quellen perfekt ab.

(Quelle: Presseinformation der WIS Kunststoffe GmbH)

Schlagworte

KunststoffeNachhaltigkeitRezyklate

Verwandte Artikel

09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Außenansicht von NEST in der Abenddämmmerung.
23.12.2024

Ein neues Zuhause für „Sustainability Robotics“

Im November eröffneten „DroneHub“ im NEST der Empa werden künftig Drohnen und Roboter der nächsten Generation entwickelt und getestet.

Additive Fertigung Automation Nachhaltigkeit Robotik Sustainability
Mehr erfahren
Daniel Reichert, Leiter der Lean & Green-Abteilung der T&O Group
15.12.2024

Was bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts zu beachten ist

Ab 2025 verpflichten gesetzliche Richtlinien bestimmte Firmen zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Es hilft, sich schon vorab mit dem Thema zu beschäftigen.

Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD European Sustainability Reporting Standards Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Riskiomanagement
Mehr erfahren