Produkte
© stock.adobe.com/nordroden
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Die moderne industrielle Fertigung stellt hohe Ansprüche an Präzision, Effizienz und Design. Hier spielt neben der Subtraktiven Fertigung (z. B. Fräsen, Schleifen) auch die Additive Fertigung (3D-Druck) mit Verfahren wie Selective Laser Sintering (SLS) oder Selective Laser Melting (SLM) zunehmend eine wichtige Rolle. Sowohl die Subtraktive Fertigung als auch die Additive Fertigung bietet in Sachen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit spezifische Vorteile, die sich mit Werkzeugen und Sonderlösungen des Werkzeugherstellers Lukas-Erzett zum Beispiel in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik oder im Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau optimal nutzen lassen.

Mehr Synergien in der Produktion

Innovative Fertigungsmethoden und -prozesse tragen schon seit Beginn der Industrialisierung dazu bei, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Neben vielen weiter verbesserten Verfahren der Subtraktiven Fertigung, bieten längst auch Additive Fertigungsverfahren weiteres Optimierungspotenzial, um die Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen.

So überzeugt die Additive Fertigung (3D-Druck) zum Beispiel durch hohe Designfreiheit, Materialeffizienz und die Möglichkeit, Bauteile mit komplexen Geometrien, integrierten Strukturen und Hohlräumen schnell und effizient zu fertigen – ein Vorteil beim Prototypenbau und in der Kleinserienfertigung. Weitere Nutzen sind verkürzte Entwicklungszyklen und innovative, kundenspezifische Lösungen.

Demgegenüber garantieren die Verfahren der Subtraktiven Fertigung eine hohe Maßhaltigkeit, herausragende Oberflächenqualität und Prozesssicherheit in der industriellen Serienfertigung. Dadurch werden bei diesen Verfahren z. B.  in der Automobilindustrie, im Bereich Luft- und Raumfahrt und im Maschinen-, Anlagen- und Formenbau bei der Produktion von unterschiedlichsten Bauteilen mit engen Toleranzen eine hohe Präzision und eine lange Lebensdauer erreicht.

Eine wesentliche Voraussetzung, für den erfolgreichen Einsatz und die optimale Nutzung der Stärken beider Verfahren, sind dabei Werkzeuge wie sie der Hersteller Lukas-Erzett entwickelt und fertigt – ob beim Fräsen mit Robotereinsatz oder bei der Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen.

Technologien, Anwendungen und Vorteile der Subtraktiven Fertigung

Als wesentlicher Bestandteil moderner Produktionsprozesse umfasst die Subtraktive Fertigung Technologien wie das Fräsen, das Drehen und das Schleifen aber auch Elektroerosionsverfahren (EDM) sowie das Laser- und Wasserstrahlschneiden. Dank hochmoderner Maschinen und Robotereinsatz ermöglichen diese Verfahren eine exakte Bearbeitung und Wiederholgenauigkeit, was in der Serienfertigung auch in Sachen Effizienz von großer Bedeutung ist. Zudem bietet die Subtraktive Fertigung die Möglichkeit, vielfältige Materialien wie Stahl, Guss, Nichteisenmetalle wie Aluminium sowie Kunst- und Verbundwerkstoffe effizient und präzise zu bearbeiten.

Weitere Vorteile sind die Maßgenauigkeit, die exzellente Oberflächenqualität und Funktionalität sowie die Langlebigkeit der Endprodukte.  Deswegen wird die Subtraktive Fertigung in vielen Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, im Maschinenbau oder auch in der Medizintechnik angewendet. 

© Lukas-Erzett
© Lukas-Erzett
Technologien, Anwendungen und Vorteile der Additiven Fertigung

Durch die Möglichkeit, komplexe Bauteile aus unterschiedlichsten Materialien Schicht für Schicht aufzubauen, bieten die Verfahren der Additiven Fertigung, die oft auch als 3D-Druck bezeichnet werden, zukunftsweisende Alternativen zu herkömmlichen Fertigungsverfahren. Zu den Technologien der Additiven Fertigung gehören zum Beispiel Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA), Selective Laser Sintering (SLS) sowie Direct Metal Laser Sintering (DMLS) und Electron Beam Melting (EBM) für Metallteile.

Die Verfahren der Additiven Fertigung ermöglichen unter anderem eine effiziente, material- und gewichtsreduzierte Produktion von Bauteilen mit komplizierten Geometrien, integrierten Hohlräumen und Gittersystemen sowie Leichtbaustrukturen. Dadurch können auch innovative Designlösungen verwirklicht werden, die mit herkömmlichen Verfahren nur schwer umsetzbar sind.

Anwendung finden 3D-Druck-Verfahren zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeug- und Formenbau sowie in der Medizintechnik. Das Ergebnis sind Bauteile, die sich durch hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht auszeichnen, komplexe Werkzeuge mit integrierten Kühlsystemen bis hin zu patientenspezifischen Implantaten oder Prothesen.

Wichtige Vorteile der Additiven Fertigung sind neben der Designfreiheit und der Reduzierung von Materialabfällen auch die Möglichkeit, sich schnell an individuelle Anforderungen anzupassen.

Für die mitunter aufwändige Nachbearbeitung von 3D-Druck-Erzeugnissen bietet Lukas-Erzett eine große Auswahl an Werkzeugen und Sonderlösungen – etwa zum Entfernen von Stützstrukturen, zum Glätten von Treppeneffekten an Schrägen und Radien sowie beim Herstellen von Planflächen oder dem Reinigen von Bohrungen und zum abschließenden Polieren.

Entfernung von Stützstrukturen bei der Additiven Fertigung. - © Lukas-Erzett
Entfernung von Stützstrukturen bei der Additiven Fertigung. © Lukas-Erzett
Additive Fertigung oder Subtraktive Fertigung? Beides!

Die Verwendung von neuen Materialien mit verbesserten Eigenschaften, eine stetige Prozessoptimierung und die Erhöhung des Automatisierungsgrades zum Beispiel durch Robotereinsatz – es gibt viele Möglichkeiten, um die stetig steigenden Herausforderungen der industriellen Produktion zu meistern und Ziele wie niedrige Kosten, bestmögliche Qualität und die Steigerung der Produktivität zu vereinen.

Grundlage für eine effiziente Fertigung mit subtraktiven Verfahren sind dabei immer auch die verwendeten Werkzeuge. Ganz gleich ob bei der Bearbeitung von Guss, Stahl, Nichteisenmetallen oder etwa von Kunst- und Verbundstoffen. Für die Subtraktive Fertigung bietet Lukas-Erzett Produkte zum Fräsen, Schleifen, Polieren, Trennen, Bohren und Reinigen – auch für den Robotereinsatz. Zum Sortiment gehören auch Werkzeuge und Sonderlösungen, für eine effiziente, subtraktive Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen, die mit den unterschiedlichen Verfahren der Additiven Fertigung hergestellt wurden.

(Quelle: Pressemeldung Lukas-Erzett GmbH & Co. KG)

 

 

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungDrehenFräsenMaterialeffizienzSchleifenSubtraktive FertigungWerkzeug

Verwandte Artikel

Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren